Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Almosenamt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Almosenamt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Almosenamt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Almosenamt wissen müssen. Die Definition des Wortes
Almosenamt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Almosenamt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Al·mo·sen·amt, Plural: Al·mo·sen·äm·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Almosenamt (Info)
Bedeutungen:
- veraltet: Amt für Armenfürsorge
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Determinatum Amt bestimmt durch das Determinans Almosen
Synonyme:
- Armenfürsorgeamt, Armenpflegeramt
Oberbegriffe:
- Amt
Beispiele:
- Als die drei wesentlichen Fürsorgeinstitutionen für Arme können in der Stadt Trier das städtische Almosenamt, das St. Jakobs-Hospital sowie das Nikolaus-Hospital angesehen werden.[1]
Übersetzungen
veraltet: Amt für Armenfürsorge
- Wikipedia-Artikel „Almosenamt“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Almosenamt“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Almosenamt“
- Duden online „Almosenamt“
- Kommission für Mundartforschung (Herausgeber): Bayerisches Wörterbuch. 1. Auflage. Band 1 (A–Bazi), R. Oldenburg Verlag, München 2002, ISBN 3-486-56629-6 (enthält die Hefte 1–8, erschienen 1995 bis 2002) , Spalte 362
- Eberhard Kranzmayer et al.: Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien , Seite 191
Quellen:
- ↑ Sebastian Schmidt, Jens Aspelmeier: Norm und Praxis der Armenfürsorge in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Franz Steiner, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-515-08874-9, Seite 76