Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Altersspanne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Altersspanne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Altersspanne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Altersspanne wissen müssen. Die Definition des Wortes
Altersspanne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Altersspanne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Al·ters·span·ne, Plural: Al·ters·span·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Altersspanne (Info)
Bedeutungen:
- zeitlicher Abschnitt, in dem jemand ein bestimmtes Lebensalter hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Alter und Spanne sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- Altersklasse, Altersstufe, Lebensphase, Lebensabschnitt
Beispiele:
- „Jede Zeile steht für den Lebensverlauf des jeweiligen Geburtsjahrgangs über die Altersspanne von 40 bis 90 Jahren.“[1]
- „Außerdem ist bei Männern die Altersspanne, in der sie potenziell Kinder kriegen können, länger als bei Frauen.“[2]
- „Insgesamt soll die Altersspanne von Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 14 bis 25 Jahren erfasst werden.“[3]
- „Ein noch deutlicherer Unterschied ist in der Altersspanne der Kinder zwischen dem ersten und sechsten Lebensjahr zu sehen.“[4]
Übersetzungen
zeitlicher Abschnitt, in dem jemand ein bestimmtes Lebensalter hat
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Altersspanne“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Altersspanne“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Altersspanne“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Altersspanne“
- Duden online „Altersspanne“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Altersspanne“
Quellen:
- ↑ Claudia Vogel, Markus Wettstein, Clemens Tesch-Römer: Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-658-25079-9, Seite 29 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Rüdiger Peuckert: Familienformen im sozialen Wandel. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-658-25077-5, Seite 161 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Peter Erath, Kerstin Balkow: Einführung in die Soziale Arbeit. Kohlhammer Verlag, 2016, ISBN 978-3-17-028728-0, Seite 397 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Katja Nowacki, Silke Remiorz: Bindung bei Pflegekindern. Kohlhammer Verlag, 2017, ISBN 978-3-17-030859-6, Seite 21 (Zitiert nach Google Books)