Altmensch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Altmensch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Altmensch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Altmensch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Altmensch wissen müssen. Die Definition des Wortes Altmensch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAltmensch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Altmensch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Altmensch die Altmenschen
Genitiv des Altmenschen der Altmenschen
Dativ dem Altmenschen den Altmenschen
Akkusativ den Altmenschen die Altmenschen

Worttrennung:

Alt·mensch, Plural: Alt·men·schen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Altmensch (Info)
Reime: -altmɛnʃ

Bedeutungen:

Paläontologie: der archaische Homo sapiens und der Neandertaler, die von etwa 200.000 bis 30.000 Jahren vor unserer Zeit gelebt haben

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv alt und dem Substantiv Mensch

Beispiele:

„Hinweise auf die soziale Fürsorge und den Gefühlsreichtum der Altmenschen geben die lange Lebenszeit eines Krüppels und Blumen in einem Grab von Schanidar ( Irak ) wie auch andere Bestattungen ( Le Moustier/Frankreich, Teschik Tasch/Usbekistan ). Kannibalismus ( Krapina/Kroatien ) und Schädelopfer ( Monte Circeo/Italien ) lassen auf komplizierte religiöse Vorstellungen und Riten schließen.“[1]
„Mit Farbstoffen ( Ocker, Rötel, Manganoxid ) befriedigten die Altmenschen zudem ihre ästhetischen Bedürfnisse.“[2]
„Der Roboter, der eben noch sanftmütig Muttis Gummibaum gegossen hat, verwandelt sich in ein Monster. Er verwechselt naturbelassene Altmenschen mit Einbrechern und dreht ihnen den Hals um. " Es gab im Labor bereits Schwerverletzte ," beichtet ein Forscher, "doch eine Lösung ist schon in Sicht ."“[3]
„Zu diesen Schlußfolgerungen kommen die amerikanischen Mediziner Philip Lieberman und Edmund Crelin in „Linguistic Inquiry“ ( Nr. 3 , 1971 ) . Den Wissenschaftlern war bei der Untersuchung von Neandertalerknochen aufgefallen, daß der Sprechapparat dieses Altmenschen dem eines heutigen Kleinkindes sehr ähnlich gewesen sein muß. Außerdem bemerkten sie eine Ähnlichkeit der Neandertaler-Schädelform mit der sprechunfähiger, mongoloider Kinder von heute.“[4]

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAltmensch“ (Beispiele im Kernkorpus)

Quellen:

  1. Harald Olbrich (Hg.), Lexikon der Kunst Band 1: Mosb - Q, Leipzig: Seemann 1993, S. 24355; zitiert nach:Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAltmensch
  2. Harald Olbrich (Hg.), Lexikon der Kunst Band 1: Mosb - Q, Leipzig: Seemann 1993, S. 24356, zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAltmensch
  3. Die Zeit, 12.12.2013; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Altmensch
  4. Die Zeit, 27.08.1971; Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAltmensch

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: schmalten, Schmalten