Altweltaffe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Altweltaffe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Altweltaffe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Altweltaffe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Altweltaffe wissen müssen. Die Definition des Wortes Altweltaffe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAltweltaffe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Altweltaffe (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Altweltaffe die Altweltaffen
Genitiv des Altweltaffen der Altweltaffen
Dativ dem Altweltaffen den Altweltaffen
Akkusativ den Altweltaffen die Altweltaffen
ein Altweltaffe

Worttrennung:

Alt·welt·af·fe, Plural: Alt·welt·af·fen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Altweltaffe (Info)

Bedeutungen:

Zoologie: Vertreter der Affen Eurasiens und Afrikas, die sich durch eine schmale Nasenscheidewand auszeichnen und deren Schwanz meist auf wenige Wirbel reduziert und nie als Greifschwanz ausgebildet ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen lexikalischen Morphem Altwelt- (Zusammenrückung von Alte Welt) mit dem Substantiv Affe

Synonyme:

Schmalnasenaffen, wissenschaftlich: Catarrhini

Gegenwörter:

Neuweltaffe

Oberbegriffe:

Affe

Beispiele:

„Die Affen wiederum spalten sich in zwei Einheiten auf, die heute überdies geographisch klar getrennt sind: In die Neuweltaffen oder Breitnasenaffen …, die in Süd- und Mittelamerika verbreitet sind; und in die Altweltaffen oder Schmalnasenaffen …, die in Afrika und Eurasien vorkommen.“
„In der alten Welt, in Afrika und Asien, entwickelten sich die Altweltaffen sehr erfolgreich und sind heute, vom Menschen abgesehen, die zahlenmäßig größte Primatengruppe.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Altweltaffen

Quellen:

  1. Louis de Bonis: Vom Affen zum Menschen, Teil I, Evolution der Primaten, Die Verwandtschaft des Menschen. In: Spektrum der Wissenschaft Kompakt 1/2001, S. 17
  2. Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens. 4., neu bearbeitete Auflage. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48030-6, Seite 26