Amateurarchäologe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Amateurarchäologe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Amateurarchäologe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Amateurarchäologe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Amateurarchäologe wissen müssen. Die Definition des Wortes Amateurarchäologe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAmateurarchäologe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Amateurarchäologe (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Amateurarchäologe die Amateurarchäologen
Genitiv des Amateurarchäologen der Amateurarchäologen
Dativ dem Amateurarchäologen den Amateurarchäologen
Akkusativ den Amateurarchäologen die Amateurarchäologen

Worttrennung:

Ama·teur·ar·chäo·lo·ge, Plural: Ama·teur·ar·chäo·lo·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Amateurarchäologe (Info)

Bedeutungen:

Person, die sich ohne fachliche Ausbildung mit Archäologie beschäftigt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Amateur und Archäologe

Synonyme:

Hobbyarchäologe

Weibliche Wortformen:

Amateurarchäologin

Oberbegriffe:

Archäologe

Beispiele:

„Dem Hügel Hisarcık wandte sich Schliemann nach Hinweisen des englischen Amateurarchäologen Frank Calvert zu.“
„Der Amateurarchäologe Ian Cooke stellte fest, dass das nördliche Ende der Passage stets zum Sonnenaufgang am Mittsommerstag ausgerichtet ist, und sah darin einen Beleg für das Überleben des megalithischen Sonnenkults in die Zeit der Kelten.“
„Wir haben dann Bernds Papa informiert, der als Amateurarchäologe in Verbindung mit dem Museum in Speyer stand.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Amateurarchäologe
Wikisource-Suchergebnisse für „Amateurarchäologe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amateurarchäologe
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Amateurarchäologe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAmateurarchäologe

Quellen:

  1. Tobias Mühlenbruch: Die Zeit der Helden. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 12, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 17.
  2. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 80.
  3. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 122. Zitat aus einem Zitat.