Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Archäologe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Archäologe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Archäologe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Archäologe wissen müssen. Die Definition des Wortes
Archäologe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Archäologe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ar·chäo·lo·ge, Plural: Ar·chäo·lo·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Archäologe (Info) Archäologe (Österreich) (Info)
- Reime: -oːɡə
Bedeutungen:
- Person, die in der Archäologie ausgebildet und bewandert ist, sich also mit den materiellen Überresten vor allem alter Kulturen befasst
Sinnverwandte Wörter:
- Altertumsforscher, Altertumswissenschaftler
Gegenwörter:
- Biologe, Historiker, Mathematiker, Mediziner, Paläologe, Philologe, Psychologe, Soziologe, Wirtschaftswissenschaftler und viele andere mehr
Weibliche Wortformen:
- Archäologin
Oberbegriffe:
- Wissenschaftler
Unterbegriffe:
- Amateurarchäologe, Experimentalarchäologe, Geoarchäologe, Hobbyarchäologe, Kreisarchäologe, Landesarchäologe, Schlachtfeldarchäologe
Beispiele:
- Archäologen verschaffen uns Kenntnisse über die Kulturen, die in einer Zeit entstanden, als es noch keine Schrift gab.
- „Die Archäologen arbeiteten bei der Erforschung und Interpretation der Funde mit zahlreichen Kollegen aus Nachbardisziplinen zusammen.“[1]
- „Gerade wird er im großen Stil saniert: ein Glücksfall für die Archäologen, die bei Erdarbeiten nicht nur auf Azelins Grundmauern, sondern auch auf alte Fußböden, Gräber und Reste der ersten Kapelle stießen, die hier um 815 nach Christus stand.“[2]
- „Die persönlichen Gegenstände waren es, die den Archäologen schließlich die entscheidenden Hinweise auf die Herkunft der Angreifer gaben.“[3]
- „Ein mir befreundeter Archäologe bat mich um meine Mitarbeit bei der Sektion an einer Mumie aus der Zeit der Ramsiden.“[4]
- „Er zeigte den Fund seiner Lehrerin, die sofort die Archäologen informierte.“[5]
Wortbildungen:
- archäologisch, Archäologentagung
Übersetzungen
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Archäologe“, Seite 215
- Wikipedia-Artikel „Archäologe“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Archäologe“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Archäologe“
Quellen:
- ↑ Gerald Kräft: Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer Heft 252, 2012, 27.10. , Seite 15.
- ↑ Simon Benne: Bagger im Gotteshaus. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 294 , 15. Dezember 2012, Seite 4. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Angelika Franz: Reicher Bauer, großer Stall. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 41-52, Zitat Seite 42.
- ↑ E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 83.
- ↑ Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 95.