Amtstracht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Amtstracht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Amtstracht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Amtstracht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Amtstracht wissen müssen. Die Definition des Wortes Amtstracht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAmtstracht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Amtstracht (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Amtstracht die Amtstrachten
Genitiv der Amtstracht der Amtstrachten
Dativ der Amtstracht den Amtstrachten
Akkusativ die Amtstracht die Amtstrachten

Worttrennung:

Amts·tracht, Plural: Amts·trach·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Amtstracht (Info)

Bedeutungen:

einheitliche Kleidung (Tracht), die bei Ausübung eines Amtes getragen wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Tracht sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

Amtskleidung

Oberbegriffe:

Tracht

Beispiele:

„An den steinernen Pilastern waren in mittlerer Höhe eiserne Kanzeln angebracht, auf denen kommissarische Verwalter in der städtischen Amtstracht standen, die den Gang des lärmenden Getriebes überwachten.“[1]
„Sicher ist, daß er in einer Versdichtung »In biasimo della toga« gegen eine Universitätsverordnung polemisierte, die den Professoren in Pisa vorschrieb, auch im täglichen Leben die Amtstracht zu tragen.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Amtstracht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amtstracht
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Amtstracht
The Free Dictionary „Amtstracht
Duden online „Amtstracht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAmtstracht

Quellen:

  1. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 181. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  2. Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 28. Erstauflage 1969. Kursiv gedruckt: In biasimo della toga.