Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Anglonormannisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Anglonormannisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Anglonormannisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Anglonormannisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Anglonormannisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Anglonormannisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Die Form „das Anglonormannische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Anglonormannisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Worttrennung:
- An·g·lo·nor·man·nisch, Singular 2: An·g·lo·nor·man·ni·sche, kein Plural
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Anglonormannisch (Info), —
- Reime: -anɪʃ
Bedeutungen:
- Sprache, eine Form des Französischen, die seit 1066 in England (von der Oberschicht) gesprochen wurde
Abkürzungen:
- ISO-639-3: xno
Synonyme:
- Anglofranzösisch
Beispiele:
- „Die in mancher Hinsicht besondere Stellung des Anglonormannischen innerhalb der afrz. Dialekte erfordert einige ergänzende Bemerkungen.“[1]
- „In einer Handschrift des 13. Jhs. findet sich, zwischen englischen Statuten und Gesetzestexten, eine Definition der Liebe als manye oder mentis insania, in Latein, Englisch und Anglonormannisch, den drei Sprachen des mittelalterlichen England: “[2]
- „Erst die spâte und kurze Hosebonderie von Dunster zeigt jene Besonderheiten, die Anglonormannisch manchmal unzugânglich erscheinen lassen“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Anglonormannisch“
Quellen:
- ↑ Französische Sprachgeschichte, Seite 76, Heinz Jürgen Wolf, Quelle und Meyer, 1979, ISBN 3494020930
- ↑ Liebe als Krankheit: 3. Kolloquium der Forschungsstelle für Europäische Lyrik des Mittelalters, Seite 191, Universität Mannheim. Forschungsstelle für Europäische Lyrik des Mittelalters. Kolloquium, Theo Stemmler, Gunter Narr Verlag, 1990, ISBN 3823341502
- ↑ Encyclopédie, Band 197 von Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, Seite 24, Frankwalt Möhren, M. Niemeyer, 1986, ISBN 348452197X