Angstschweiß

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Angstschweiß gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Angstschweiß, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Angstschweiß in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Angstschweiß wissen müssen. Die Definition des Wortes Angstschweiß wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAngstschweiß und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Angstschweiß (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Angstschweiß die Angstschweiße
Genitiv des Angstschweißes der Angstschweiße
Dativ dem Angstschweiß
dem Angstschweiße
den Angstschweißen
Akkusativ den Angstschweiß die Angstschweiße

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Angstschweiss

Worttrennung:

Angst·schweiß, Plural: Angst·schwei·ße

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Angstschweiß (Info)

Bedeutungen:

Schweiß, der bei einer Person, die in Angst ist, plötzlich austritt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Angst und Schweiß

Oberbegriffe:

Schweiß

Beispiele:

„Mir brach der Angstschweiß aus, der Blutdruck schnellte spürbar hoch.“[1]
„Tourkys Lebensgeschichte und seine Beschreibung der Situation in diesem Land hatten ihm den Angstschweiß auf die Stirn getrieben.“[2]
„Bei Goldlotos brach der Angstschweiß aus, ihre Hände krampften sich zusammen, kannte sie doch die Ursache nicht.“[3]
„Statt Lustschweiß quillt ihm Angstschweiß aus allen Poren.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Angstschweiß
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAngstschweiß
The Free Dictionary „Angstschweiß
Duden online „Angstschweiß

Quellen:

  1. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 18.
  2. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 182.
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 346. Chinesisches Original 1755.
  4. Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 423. Chinesisches Original 1634.