Anti-Utopie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Anti-Utopie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Anti-Utopie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Anti-Utopie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Anti-Utopie wissen müssen. Die Definition des Wortes Anti-Utopie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAnti-Utopie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Anti-Utopie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Anti-Utopie die Anti-Utopien
Genitiv der Anti-Utopie der Anti-Utopien
Dativ der Anti-Utopie den Anti-Utopien
Akkusativ die Anti-Utopie die Anti-Utopien

Alternative Schreibweisen:

Antiutopie

Worttrennung:

An·ti-Uto·pie, Plural: An·ti-Uto·pi·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Anti-Utopie (Info)

Bedeutungen:

Literatur: Geschichte, die in einer fiktiven Gesellschaft spielt, die sich zum Negativen entwickelt hat, auch: (literarische) Endzeit

Sinnverwandte Wörter:

Dystopie, Gegenutopie, Kakotopie, Mätopie

Beispiele:

„Das Szenario erinnert an Orwells Anti-Utopie ‚1984‘.“
„Darum geht es in der Anti-Utopie, die 1992 erschienen ist, in Deutschland erst Skandal war, dann Bestseller und weltweit fünf Millionen Mal verkauft wurde.“
„10 000 lebende Giesinger auf dem 30 Hektar großen, wunderbar grünen Ostfriedhof unterzubringen, ist so eine Anti-Utopie.“
„Von diesen Gags, von eben jenen Einfällen, die Déry im zitierten Brief erwähnt hat, gibt es nicht wenige in seinem Roman, der in mehr als einer Hinsicht als eine Anti-Utopie, als Anti-Science-fiction aufgefaßt werden könnte.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anti-Utopie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnti-Utopie

Quellen:

  1. Jenni Zylka: Die zehn besten Filme von Jean-Luc Godard. In: Der Tagesspiegel Online. 3. Dezember 2020 (URL, abgerufen am 9. August 2021).
  2. Claudia Fromme: "Die originellste Blair-Biographie des Herbstes". In: sueddeutsche.de. 19. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. August 2021).
  3. Provokation als Kernkompetenz. In: sueddeutsche.de. 9. Dezember 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. August 2021).
  4. DER MISSBRAUCHTE SIEG. In: Spiegel Online. 5. März 1967, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021).