Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Anxiolytikum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Anxiolytikum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Anxiolytikum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Anxiolytikum wissen müssen. Die Definition des Wortes
Anxiolytikum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Anxiolytikum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- An·xi·o·ly·ti·kum, Plural: An·xi·o·ly·ti·ka
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Anxiolytikum (Info)
Bedeutungen:
- Medizin: Medikament, das zur Verminderung übermäßiger oder krankhafter Ängste (Anxiolyse) verwendet wird[1]
Beispiele:
- „Das älteste Benzodiazepin, Chlordiazepoxid, wurde 1960 in den USA als Anxiolytikum in die Therapie eingeführt.“[2]
- „Er hatte eine psychotherapeutische Beratungsstelle aufgesucht und war später von einer Nervenärztin mit einem Neuroleptikum mit sedierendem Wirkungsprofil und mit einem Anxiolytikum behandelt worden.“[3]
- „Buspiron, als neues Anxiolytikum ohne Abhängigkeitsprofil eingeführt, benötigt eine gewisse Zeit, bis die anxiolytische Wirkung einsetzt.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Anxiolytikum“
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Anxiolytikum“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Anxiolytikum“
- Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Anxiolytika“
- Lexikon der Neurowissenschaft. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Anxiolytika“
- Lexikon der Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Anxiolytika“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Anxiolytikum“ (Stabilversion)
- ↑ Klaus Aktories, Ulrich Förstermann, Franz Bernhard Hofmann, Klaus Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Elsevier Health Sciences, 2017, ISBN 978-3-437-17212-0, Seite 291 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ P. Götze: Leitsymptom Angst. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-93259-5, Seite 40 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Wolfgang Gaebel, Hans-Peter Hartung: Psyche, Schmerz, sexuelle Dysfunktion. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-55608-1, Seite 65 (Zitiert nach Google Books)