Arbeitsmigrant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Arbeitsmigrant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Arbeitsmigrant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Arbeitsmigrant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Arbeitsmigrant wissen müssen. Die Definition des Wortes Arbeitsmigrant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArbeitsmigrant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Arbeitsmigrant (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Arbeitsmigrant die Arbeitsmigranten
Genitiv des Arbeitsmigranten der Arbeitsmigranten
Dativ dem Arbeitsmigranten den Arbeitsmigranten
Akkusativ den Arbeitsmigranten die Arbeitsmigranten

Worttrennung:

Ar·beits·mi·g·rant, Plural: Ar·beits·mi·g·ran·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Arbeitsmigrant (Info)

Bedeutungen:

Person, die aus beruflichen Gründen über längere Zeit in einem fremden Land arbeitet

Herkunft:

Determinativkompositum aus Arbeit und Migrant mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

Gastarbeiter, Schweiz, sonst veraltet oder abwertend: Fremdarbeiter

Weibliche Wortformen:

Arbeitsmigrantin

Oberbegriffe:

Migrant

Beispiele:

„ Usbekistan legt zum großen Teil von Rücküberweisungen seiner Arbeitsmigranten in Russland, der Türkei oder in Kasachstan.“[1]
„Dazu gehören zun einen der Deobandismus, benannt nach dem geistigen Zentrum im nordindischen Deoband, und zum anderen der Wahhabismus, den etwa pakistanische Arbeitsmigranten von der Arabischen Halbinsel mitbringen.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Arbeitsmigrant
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitsmigrant
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArbeitsmigrant

Quellen:

  1. Edda Schlager: Spiel ohne Regeln. In: Cicero. Nummer 7, Juli 2019, ISSN 1613-4826, Seite 59.
  2. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 31.