Fremdarbeiter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fremdarbeiter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fremdarbeiter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fremdarbeiter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fremdarbeiter wissen müssen. Die Definition des Wortes Fremdarbeiter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFremdarbeiter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fremdarbeiter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fremdarbeiter die Fremdarbeiter
Genitiv des Fremdarbeiters der Fremdarbeiter
Dativ dem Fremdarbeiter den Fremdarbeitern
Akkusativ den Fremdarbeiter die Fremdarbeiter

Worttrennung:

Fremd·ar·bei·ter, Plural: Fremd·ar·bei·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fremdarbeiter (Info)

Bedeutungen:

Schweiz, sonst veraltet oder abwertend: ausländischer Arbeiter
historisch, vor allem im Zweiten Weltkrieg: ausländischer Zwangsarbeiter

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven fremd und Arbeiter

Synonyme:

Arbeitsmigrant

Sinnverwandte Wörter:

Gastarbeiter

Gegenwörter:

Gastarbeiter

Weibliche Wortformen:

Fremdarbeiterin

Oberbegriffe:

Arbeiter
Zwangsarbeiter

Beispiele:

„Federico sah aus wie ein Fremdarbeiter und war auch einer.“
„Handel und Arbeit wandern aus den armen Binnenländern in die reicheren und günstiger gelegenen Küstenstaaten ab, wo es freilich alsbald zu Ausschreitungen gegen die Fremdarbeiter kam.“
„Als Entschädigung dafür teilte die Gemeindeverwaltung der Wirtschaft zwei Fremdarbeiter zu, die Russen Pjotr und Vera.“
„Zum Beispiel durfte kein Fremdarbeiter seinen Standort auf dem Darß unbegleitet verlassen.“

Wortbildungen:

Fremdarbeiterlager, Fremdarbeiterproblem

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fremdarbeiter
Duden online „Fremdarbeiter
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fremdarbeiter
The Free Dictionary „Fremdarbeiter
myDict.com „Fremdarbeiter
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fremdarbeiter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFremdarbeiter
wissen.de – Lexikon „Fremdarbeiter
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fremdarbeiter

Quellen:

  1. Ulla Hahn: Das verborgene Wort. Roman. 11. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2015, ISBN 978-3-423-21055-3, Seite 275.
  2. Wolfgang Reinhard: Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015. 3. Auflage. C. H. Beck, München 2016, ISBN 978-3406687186, Seite 1188
  3. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 34.
  4. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 59.