Arbeitssprache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Arbeitssprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Arbeitssprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Arbeitssprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Arbeitssprache wissen müssen. Die Definition des Wortes Arbeitssprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArbeitssprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Arbeitssprache (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Arbeitssprache die Arbeitssprachen
Genitiv der Arbeitssprache der Arbeitssprachen
Dativ der Arbeitssprache den Arbeitssprachen
Akkusativ die Arbeitssprache die Arbeitssprachen

Worttrennung:

Ar·beits·spra·che, Plural: Ar·beits·spra·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Arbeitssprache (Info)

Bedeutungen:

die Sprache, in der die Kommunikation tatsächlich geführt wird

Abkürzungen:

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Arbeit, Fugenelement -s und Sprache

Sinnverwandte Wörter:

Amtssprache

Gegenwörter:

Fremdsprache, Minderheitensprache

Oberbegriffe:

Sprache

Beispiele:

„Die Amtssprachen und die Arbeitssprachen der Organe der Gemeinschaft sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Niederländisch.“[1]
„Deutsch ist selbstverständlich eine der 23 EU-Amtssprachen, die vor allem der Kommunikation zwischen den EU-Organen und den Mitgliedsstaaten dienen. Weniger gesichert ist dagegen die Stellung von Deutsch als eine der internen Arbeitssprachen der Organe, die diese sich laut Artikel 6 der „Verordnung Nr. 1 des Rates zur Regelung der Sprachenfrage“ aus den Amtssprachen auswählen dürfen.“[2]
Nicht alle Amtssprachen in der EU sind auch Arbeitssprachen.
„Auch in vielen nichtwissenschaftlichen Arbeitsbereichen, etwa in der Luftfahrt oder der ›high-tech‹-Industrie, hat das Deutsche als Arbeitssprache an Bedeutung verloren (…).“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Arbeitssprache
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitssprache
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArbeitssprache

Quellen:

  1. Artikel 26 der Römischen Verträge, zitiert in: Harald Haarmann: Die Sprachenwelt Europas. Geschichte und Zukunft der Sprachnationen zwischen Atlantik und Ural. Campus, Frankfurt/New York 1993, Seite 326. ISBN 3-593-34825-X.
  2. http://www.goethe.de/ges/spa/thm/meh/de3991754.htm
  3. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 7. ISBN 3-476-12252-2.