Archaebakterium

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Archaebakterium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Archaebakterium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Archaebakterium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Archaebakterium wissen müssen. Die Definition des Wortes Archaebakterium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArchaebakterium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Archaebakterium (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Archaebakterium die Archaebakterien
Genitiv des Archaebakteriums der Archaebakterien
Dativ dem Archaebakterium den Archaebakterien
Akkusativ das Archaebakterium die Archaebakterien

Worttrennung:

Ar·chae·bak·te·ri·um, Plural: Ar·chae·bak·te·ri·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Archaebakterium (Info)
Reime: -eːʁiʊm

Bedeutungen:

Biologie: ein Vertreter der Archaebakterien (siehe )
Biologie, im Plural „Archaebakterien“: eine der drei Domänen neben den Bakterien und den Eukaryoten, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt sind[1]

Herkunft:

zu altgriechisch: ἀρχαῖος (archaios→ grc (deutsch: uralt, siehe das Gebundene Lexem archae-) und altgriechischen βακτήριον (baktērion→ grc (deutsch: Stäbchen, siehe das Substantiv Bakterium)[2]
Der Name „Archaebakterien“ weist darauf hin, dass diese Organismen Merkmale besitzen, die auf die Bedingungen, die wahrscheinlich während der Frühgeschichte des Lebens auf der Erde geherrscht haben, zugeschnitten sind.[3]

Synonyme:

Archaeon
Archaeen, Urbakterien

Beispiele:

„Die "Hydrogenosomen-Hypothese" erklärt diesen primären Zeugungsakt des Stammbaums aller Eukaryoten durch die Vereinigung von Eubakterien (Alpha-Proteo-Bakterien) mit einem Archaebakterium. Das Archaebakterium profitierte von der Diffusion des Wasserstoffs durch die Membran der Alpha-Proteo-Bakterien in das Zellplasma des Archaebakteriums.[4]
„Entdeckt und beschrieben wurden die Archaebakterien Ende der 1970er Jahre von den US-amerikanischen Mikrobiologen Carl Woese und George Fox.“[5]
„ weitreichende Fortschritte in der molekularen Biologie machten eine generelle Änderung der Taxonomie notwendig: Eubakterien und Archaebakterien wurden in Bacteria und Archaea umbenannt und 1990 als eigenständige Domänen neben der Domäne der Eukarya im Rahmen des Drei-Domänen-Systems beschrieben.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Archaebakterium
Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 1, Seite 226 f., Artikel „Archaebakterien“
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Archaebakterium

Quellen:

  1. nach: Wikipedia-Artikel „Archaeen
  2. nach: Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 1, Seite 226 f., Artikel „Archaebakterien“
  3. nach: Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 1, Seite 226 f., Artikel „Archaebakterien“
  4. Heinrich Kremer: Die stille Revolution der Krebs- und Aidsmedizin, Wolfratshausen 2006 (Ehlers Verlag GmbH), ISBN 3934196632, Seite 142
  5. Wikipedia-Artikel „Archaeen
  6. Wikipedia-Artikel „Archaeen