Autofähre

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Autofähre gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Autofähre, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Autofähre in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Autofähre wissen müssen. Die Definition des Wortes Autofähre wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAutofähre und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Autofähre (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Autofähre die Autofähren
Genitiv der Autofähre der Autofähren
Dativ der Autofähre den Autofähren
Akkusativ die Autofähre die Autofähren
Autofähre

Worttrennung:

Au·to·fäh·re, Plural: Au·to·fäh·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Autofähre (Info)

Bedeutungen:

Fährschiff, das auch Kraftfahrzeuge (Autos) transportieren kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus Auto und Fähre

Sinnverwandte Wörter:

Autofrachter, Autotransportschiff

Oberbegriffe:

Fähre

Beispiele:

„Dort legte gerade eine Autofähre an, während mehrere Schubschiffe den Strom auf- und abwärts fuhren.“
„Die Autofähre Michael, die Ingelheim und Oestrich-Winkel verbindet, kreuzt unsere Fahrtrichtung und der Fluss ist hier so breit und voller Motor- und Segelboote, dass er fast wie ein geschlossenes Gewässer wirkt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Autofähre
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autofähre
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAutofähre
The Free Dictionary „Autofähre
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Autofähre
Duden online „Autofähre
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 234.

Quellen:

  1. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 49.
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 291.