Automatenpostwertzeichen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Automatenpostwertzeichen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Automatenpostwertzeichen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Automatenpostwertzeichen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Automatenpostwertzeichen wissen müssen. Die Definition des Wortes Automatenpostwertzeichen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAutomatenpostwertzeichen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Automatenpostwertzeichen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Automatenpostwertzeichen die Automatenpostwertzeichen
Genitiv des Automatenpostwertzeichens der Automatenpostwertzeichen
Dativ dem Automatenpostwertzeichen den Automatenpostwertzeichen
Akkusativ das Automatenpostwertzeichen die Automatenpostwertzeichen

Worttrennung:

Au·to·ma·ten·post·wert·zei·chen, Plural: Au·to·ma·ten·post·wert·zei·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Automatenpostwertzeichen (Info)

Bedeutungen:

amtliche Bezeichnung für ein Postwertzeichen, das nach Wahl des Preises und Bezahlung von einem Automaten gedruckt und ausgegeben wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus Automat, Fugenelement -en und Postwertzeichen

Synonyme:

Automatenbriefmarke, Automatenmarke

Oberbegriffe:

Postwertzeichen

Beispiele:

„Besonders effektiv ist der Rollenoffsetdruck für die Produktion der hohen Auflagen der Dauerserien- und Automatenpostwertzeichen.“
„Die Mitglieder der GfG befassen sich mit allen interessanten Entwicklungen in der Philatelie, z.B. mit Belegen von Erstausgabetagen, dem Strukturwandel im Postwesen, mit der Postautomation und Automatenpostwertzeichen, mit Poststücken von nichtständigen postalischen Einrichtungen wichtiger Veranstaltungen, wichtigen nationalen und internationalen Anlässen…“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Automatenmarke (Deutschland)

Quellen:

  1. Deutsche Post (Herausgeber): Druckverfahren deutscher Briefmarken. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2011, Seite 28.
  2. Gemeinschaft für Gegenwartsphilatelie e.V. (GfG): Terminplan 2013. Zugriff 16.12.13.