Autostunde

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Autostunde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Autostunde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Autostunde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Autostunde wissen müssen. Die Definition des Wortes Autostunde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAutostunde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Autostunde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Autostunde die Autostunden
Genitiv der Autostunde der Autostunden
Dativ der Autostunde den Autostunden
Akkusativ die Autostunde die Autostunden

Worttrennung:

Au·to·stun·de, Plural: Au·to·stun·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Autostunde (Info)

Bedeutungen:

Strecke, die ein Auto in einer Stunde zurücklegt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Auto und Stunde

Oberbegriffe:

Wegstunde

Beispiele:

„Moderne Varianten sind etwa: … die Autostunde, wie man sie für die Ermittlung der Reisedauer in der Reiseplanung benötigt. …“
„Als dort ab Mai 1995 kein Platz mehr war, brachte der Kläger seine Stute in einer etwa eine Autostunde von seinem Bauernhof entfernten Pferdepension unter und bezahlt seit Juni 1995 Einstellkosten (»Pensionskosten«) für Fütterung, Weidegang und Pflege von monatlich 2.000 S.“
„Die berühmte Gletscherzunge ist rund sechs Autostunden vom Stadtzentrum Reykjavíks entfernt, rund zwei von Vík.“
„Eine Autostunde entfernt liegt schon Mailand.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Autostunde
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autostunde
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Autostunde
The Free Dictionary „Autostunde
Duden online „Autostunde

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Wegstunde“ (Stabilversion)
  2. Erkenntnis des österreichischen OGH vom 29. September 1998
  3. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 32.
  4. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 231.