Außenborder

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Außenborder gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Außenborder, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Außenborder in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Außenborder wissen müssen. Die Definition des Wortes Außenborder wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAußenborder und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Außenborder (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Außenborder die Außenborder
Genitiv des Außenborders der Außenborder
Dativ dem Außenborder den Außenbordern
Akkusativ den Außenborder die Außenborder
ein Außenborder
Soldaten holen einen Außenborder an Land.

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Aussenborder

Worttrennung:

Au·ßen·bor·der, Plural: Au·ßen·bor·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Außenborder (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: Motor, der nicht im Innern eines Bootes fest eingebaut ist, sondern am Heck angebracht wird und recht leicht an- und abmontiert werden kann
umgangssprachlich: Boot mit einem Motor wie unter beschrieben

Synonyme:

Außenbordmotor

Gegenwörter:

Inborder, Innenborder, Innenbordmotor

Oberbegriffe:

Motor, Schiffsmotor
Boot

Beispiele:

Herrn Schneider wurde sein Außenborder gestohlen.
Mein alter Außenborder war zu schwach für mein Boot.
Der Außenborder sprang nicht an, als wir aufbrechen wollten.
Mit fünf Personen war der Außenborder fast schon überladen.
Wir überquerten die Förde in einem Außenborder.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Außenborder
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Außenborder
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Außenborder
The Free Dictionary „Außenborder
Duden online „Außenborder