Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Bacchusfest gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Bacchusfest, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Bacchusfest in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Bacchusfest wissen müssen. Die Definition des Wortes
Bacchusfest wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Bacchusfest und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Bac·chus·fest, Plural: Bac·chus·fes·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Bacchusfest (Info)
Bedeutungen:
- ausschweifende Feier (oft sexuellen Charakters) zu Ehren des Weingottes Dionysos (auch Bacchus genannt)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Namen des römischen Weingottes Bacchus und Fest
Synonyme:
- Bacchusfeier
Beispiele:
- „Progne und Philomele begehen ihre Untat an einem Bacchusfest.“[1]
- „Es ist eine antike Brunneneinfassung von Marmor mit einem Basrelief rund herum, welches ein Bacchusfest vorstellt.“[2]
- „Deutlicher ist indes das anschließende Gelage, bei dem es sich im Grunde um eine reichlich skurrile Festivität handelt, das aber der Künstler für die malerische Darstellung eines Bacchusfestes brauchen kann.“[3]
- „Eine Weinschenke aus uralter Zeit steht inmitten üppiger Reben, zahlreiche Personen lagern ringsum, dem ausgelassenen Jubel des Bacchusfestes hingegeben.“[4]
- „Ein solcher Koncilbeschluss vom Jahre 622 sucht zu beweisen, dass solche Festfeier nicht christlich, sondern nur Nachahmung der heidnischen Dionysius- und Bacchusfeste sei.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Bacchusfest“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bacchusfest“ (Korpusbelege)
Quellen:
- ↑ Hubert Cancik, Richard Faber, Barbara von Reibnitz: Verse und Sachen. Königshausen & Neumann, 2003, ISBN 978-3-8260-2467-2, Seite 143 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Wilhelm von Humboldt: Briefe von Wilhelm von Humboldt an eine freundin. 1891, Seite 157 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Sheila Dickson, Walter Pape: Romantische Identitätskonstruktionen: Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie. Walter de Gruyter, 2003, ISBN 978-3-11-095202-5, Seite 225 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ August Kurtzel, Rudolf von Gottschall, Friedrich Bienemann: Unsere Zeit. 1888, Seite 497 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Franz Magnus Böhme: Geschichte des Tanzes in Deutschland. 1886, Seite 16 (Zitiert nach Google Books)