Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Bad Driburger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Bad Driburger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Bad Driburger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Bad Driburger wissen müssen. Die Definition des Wortes
Bad Driburger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Bad Driburger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Bad Dri·bur·ger, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Bad Driburger (Info)
Bedeutungen:
- zu Bad Driburg, sich auf diesen Ort beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Bad Driburg kommend, stammend, Bad Driburg betreffend, zu Bad Driburg gehörend
Beispiele:
- „Es kommt nicht zu einem Durchbruch einer utopischen Friedensfeier, sondern zu einem höchst fragilen und problematischen Wechsel von Glück und Leid, wie er aus dem ‚Hyperion‘ bekannt ist – und es ist kein Zufall, daß Hölderlin auch auf biographische Elemente seines eigenen Glückes zurückgreift, so wenn er – in den Zeilen ‚Teutoburg ist / Daselbst auch und voll geistigen Wassers / Umher das Land, da / Die Himmlischen all / Sich Tempel‘ – der Bad Driburger Zeit mit Susette Gontard gedenkt.“[1]
- „Der ‹Berggewerbelehrer› von 1935 wurde durch den Lehrer mit achtsemestrigem Studium plus Betriebspraktika (seit 1955) ersetzt, jeder Lehrer vertraglich zu Weiter- und Fortbildung verpflichtet. Die Einrichtung der Bad Driburger Herbsttagungen für Lehrer und Ausbilder aus dem gesamten Bundesgebiet geht darauf zurück.“[2]
- „Über tiefreichende Störungen kann es in den Bad Driburger Kessel entweichen, oder es wird dort erbohrt.“[3]
- „In dem eben erwähnten Bad Driburger Jahresbericht heißt es z.B., in der Stadt habe es 1924 40 Wohnungsgesuche gegeben, die alle als berechtigt anerkannt worden seien.“[4]
- „Die 19. Auflage des Kunstmarktes im Bad Driburger Rathaus hat rundherum begeistert.“[5]
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Richard Faber (Herausgeber): Säkularisierung und Resakralisierung. Zur Geschichte des Kirchenlieds und seiner Rezeption. Königshausen & Neumann, Würzburg 2001, ISBN 978-3826020339, Seite 72
- ↑ Dieter Langewiesche, Heinz-Elmar Tenorth (Herausgeber): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band V: 1918–1945. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur, C.H.Beck, München 1989, ISBN 978-3406324665, Seite 293
- ↑ Gert Michel: Mineral- und Thermalwässer – Allgemeine Balneogeologie. Gebrüder Borntraeger, Berlin/Stuttgart 1997, ISBN 978-3443010119, Seite 182
- ↑ Thomas Ellwein: Der Staat als Zufall und als Notwendigkeit. Die jüngere Verwaltungsentwicklung in Deutschland am Beispiel Ostwestfalen-Lippe. Band 2: Die öffentliche Verwaltung im gesellschaftlichen und politischen Wandel 1919–1990, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997, ISBN 978-3531127446, Seite 224 (Fußnote 48)
- ↑ http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Fotos/Kreis-Hoexter/Die-19.-Auflage-des-Kunstmarktes-im-Bad-Driburger-Rathaus-hat-rundherum-begeistert