Bad Frankenhausener

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bad Frankenhausener gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bad Frankenhausener, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bad Frankenhausener in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bad Frankenhausener wissen müssen. Die Definition des Wortes Bad Frankenhausener wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBad Frankenhausener und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bad Frankenhausener (Deutsch)

Wortverbindung, Adjektiv, indeklinabel

Positiv Komparativ Superlativ
Bad Frankenhausener

Worttrennung:

Bad Fran·ken·hau·se·ner, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bad Frankenhausener (Info)

Bedeutungen:

zu Bad Frankenhausen, sich auf diesen Ort beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Bad Frankenhausen kommend, stammend, Bad Frankenhausen betreffend, zu Bad Frankenhausen gehörend

Beispiele:

„Die wohl bekanntesten Bezugnahmen Tübkes auf das Motiv des Gekreuzigten finden sich im Bad Frankenhausener Monumentalpanorama ‚Frühbürgerliche Revolution in Deutschland‘, das zwischen 1976 und 1987 entstand und den Kruzifixus gleich mehrere Male zeigt.“
„Die Disko im Bad Frankenhausener Jugendklub befindet sich auf erstaunlich hohem technischen Niveau und Axel Stürtz ist 19.“
„Aufgeschlagene Knochen von Menschen und Tieren, zum Teil mit Brand- und Schnittspuren sowie zertrümmerte Schädel lagen auch in den Bad Frankenhausener Gipshöhlen im Gebiet des Kyffhäusers, wo der Sage nach Kaiser Barbarossa schläft.“
„Fred Deux, der findige und federführende Franzose, dem diese unnahbaren und geheimnisvollen grafischen Werke, die derzeit im Bad Frankenhausener Panorama Museum zu sehen sind, aus der Hand fließen, beschrieb ihre Entstehung einmal in einem selbstreflexiven Moment: ‘Alle meine Zeichnungen, alles, was ich geschrieben habe, ist ohne Zutun meines Willens und ohne, daß ich etwas davon wußte, in mir aufgestiegen …‘ “

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bad Frankenhausener

Quellen:

  1. Marcus Kenzler: Der Blick in die andere Welt. Teilband 1: Einflüsse Lateinamerikas auf die Bildende Kunst der DDR, LIT Verlag, Münster 2012, ISBN 978-3643110251, Seite 480
  2. Alexander Osang: Das Jahr eins. Berichte aus der neuen Welt der Deutschen. Verlag Volk&Welt, Berlin 1992, ISBN 978-3353008985, Seite 85
  3. Helga Wingert: Spuren in die Vergangenheit. Eine Rekonstruktion des Alltags von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Umschau Buchverlag, Frankfurt/Main 1994, ISBN 978-3524691060, Seite 197
  4. http://www.tlz.de/web/zgt/kultur/detail/-/specific/Fred-Deux-im-Panorama-Museum-Bad-Frankenhausen-Ein-Kampf-mit-sauren-Aepfeln-451291126