Bad Honnefer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bad Honnefer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bad Honnefer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bad Honnefer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bad Honnefer wissen müssen. Die Definition des Wortes Bad Honnefer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBad Honnefer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bad Honnefer (Deutsch)

Wortverbindung, Adjektiv, indeklinabel

Positiv Komparativ Superlativ
Bad Honnefer

Worttrennung:

Bad Hon·ne·fer, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bad Honnefer (Info)

Bedeutungen:

zu Bad Honnef, sich auf diesen Ort beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Bad Honnef kommend, stammend, Bad Honnef betreffend, zu Bad Honnef gehörend

Beispiele:

„Das 1947 von Erzbischof Joseph Kardinal Frings gegründete Katholisch-Soziale Institut der Erzdiözese Köln als Stätte der Erwachsenenbildung findet seit 1952, unter Prälat Dr. Franz Müller als Direktor, Unterkunft im Bad Honnefer Antoniusheim.“[1]
„Im Jahre 1953 plante Profittlich deshalb den Bau einer Seilbahn von Rhöndorf zur Ruine Drachenfels; es gelang ihm, eine Mehrheit des Bad Honnefer Stadtrates für dieses Projekt zu gewinnen.“[2]
„Die zahlreichen Einzelforderungen gingen zwar aus von den Vorschlägen der Bad Honnefer Hochschulkonferenz, übertrafen diese aber in entscheidenden Punkten.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bad Honnefer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBad Honnefer

Quellen:

  1. Sabine Maja Schilling: Ewald Mataré, das plastische Werk. Werkverzeichnis. Wienand, Köln 1987, ISBN 978-3879091676, Seite 54-55
  2. Bodo-Michael Baumunk, Gerhard Brunn (Herausgeber): Hauptstadt. Zentren, Residenzen, Metropolen in der deutschen Geschichte. DuMont Buchverlag, Köln 1989, ISBN 978-3770123643, Seite 448
  3. Willy Albrecht: Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS). Vom parteikonformen Studentenverband zum Repräsentanten der neuen Linken. J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 1994, ISBN 978-3801240530, Seite 238