Badewasser

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Badewasser gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Badewasser, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Badewasser in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Badewasser wissen müssen. Die Definition des Wortes Badewasser wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBadewasser und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Badewasser (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Badewasser die Badewasser die Badewässer
Genitiv des Badewassers der Badewasser der Badewässer
Dativ dem Badewasser den Badewassern den Badewässern
Akkusativ das Badewasser die Badewasser die Badewässer

Worttrennung:

Ba·de·was·ser, Plural 1: Ba·de·was·ser, Plural 2: Ba·de·wäs·ser

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Badewasser (Info)

Bedeutungen:

Wasser, das zum Baden in einer Badewanne verwendet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden und dem Substantiv Wasser mit dem Gleitlaut -e-

Oberbegriffe:

Wasser

Beispiele:

Sie ließ das Badewasser ein.
Er beschwerte sich, dass das Badewasser zu kalt sei.
„Während das Badewasser einlief, fiel mir Blothert ein, ein wichtiges Mitglied des Kreises, das ich nur zweimal gesehen hatte.“
„Er packte aus, ließ das Badewasser einlaufen, wusch sich und zog sich an.“
„Zu Hause zog ich mich sofort aus und ließ das Badewasser einlaufen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Badewasser
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Badewasser
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Badewasser
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBadewasser
Duden online „Badewasser

Quellen:

  1. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 120.
  2. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 190. Zuerst 1961.
  3. Henry Miller: Stille Tage in Clichy. Rowohlt, Reinbek 1990 (übersetzt von Kurt Wagenseil), ISBN 3-499-15161-8, Seite 77. Englisches Original New York 1956.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Wasserbade