Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Bahnlinie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Bahnlinie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Bahnlinie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Bahnlinie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Bahnlinie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Bahnlinie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Bahn·li·nie, Plural: Bahn·li·ni·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Bahnlinie (Info)
Bedeutungen:
- Strecke, auf der die Eisenbahn meist regelmäßig verkehrt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bahn und Linie
Synonyme:
- Eisenbahnlinie
Sinnverwandte Wörter:
- Bahnstrecke, Eisenbahnstrecke
Oberbegriffe:
- Linie
Oberbegriffe:
- Regionalbahnlinie, Schnellbahnlinie (S-Bahnlinie), Stadtbahnlinie, Straßenbahnlinie, U-Bahn-Linie
Beispiele:
- Diese beiden Orte sind durch eine Bahnlinie verbunden.
- Auf dieser Karte sind alle Bahnlinien der Region eingezeichnet.
- „Alle Bahnlinien führten hier nur nach Süden.“[1]
- „Ihr Begleiter begann inzwischen eine mit dicken Strichen gezeichnete Karte zu studieren, die die Bahnlinien in der unmittelbaren Umgebung Berlins angab.“[2]
- „Beim Bau der Bahnlinie wurde darauf geachtet, dass alle deutschen Poststellen, besonders die außerhalb der 50-km-Zone, in den Bahnhofsgebäuden, wenigstens aber in ihrer Nähe untergebracht wurden.“[3]
Übersetzungen
Strecke, auf der die Eisenbahn meist regelmäßig verkehrt
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bahnlinie“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bahnlinie“
- The Free Dictionary „Bahnlinie“
- Duden online „Bahnlinie“
Quellen:
- ↑ Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7 , Seite 51.
- ↑ Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 8. Entstanden 1884/5.
- ↑ Andreas Birken: MICHEL-ATLAS zur Deutschland-Philatelie mit CD-ROM. Deutschland, Europa und Übersee. 3., völlig neu gestaltete Auflage. Schwaneberger, Unterschleißheim 2012, ISBN 978-3-95402-039-3, Seite 150 .