Bannmeile

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bannmeile gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bannmeile, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bannmeile in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bannmeile wissen müssen. Die Definition des Wortes Bannmeile wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBannmeile und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bannmeile (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Bannmeile die Bannmeilen
Genitiv der Bannmeile der Bannmeilen
Dativ der Bannmeile den Bannmeilen
Akkusativ die Bannmeile die Bannmeilen

Worttrennung:

Bann·mei·le, Plural: Bann·mei·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bannmeile (Info)

Bedeutungen:

besonders geschützter Bereich um wichtige Institutionen, vor allem in der Umgebung von Parlamenten
historisch: Bereich um eine Stadt/einen Ort mit besonderen Auflagen

Herkunft:

Determinativkompositum aus Bann und Meile

Sinnverwandte Wörter:

Sperrgebiet, Sperrzone

Beispiele:

„Je tiefer ich in die Bannmeile des Parlaments vordringe, vorbei an Staatsoper, Humboldt-Universität und Museum für Deutsche Geschichte, je näher ich dem »Ballast der Republik« komme, wie der sächselnde Volksmund Honeckers Herzeige-Palast nennt, desto dichter wird der Kordon.“[1]
„Kant, der die Bannmeile Königsbergs niemals verlassen hat, war dennoch imstande, genau darzustellen, wie anderswo die Welt aussah.“[2]
„Ich kam von oben her in die Bannmeile von Marseille.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bannmeile
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bannmeile
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBannmeile
The Free Dictionary „Bannmeile
Duden online „Bannmeile

Quellen:

  1. Gundolf S. Freyermuth: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Seite 214. ISBN 3-423-30345-X.
  2. Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 29. Vorherige Ausgabe 1965.
  3. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 38. Zuerst 1951.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: biennalem