Bann

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bann gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bann, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bann in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bann wissen müssen. Die Definition des Wortes Bann wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBann und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bann (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Bann die Banne
Genitiv des Banns
des Bannes
der Banne
Dativ dem Bann
dem Banne
den Bannen
Akkusativ den Bann die Banne

Worttrennung:

Bann, Plural: Ban·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bann (Info)
Reime: -an

Bedeutungen:

Ausweisung einer Person oder einer Gruppe aus einer Gemeinschaft, insbesondere aus der Kirche
besonders schweizerisch: ein bestimmtes Gebiet, eine Gemarkung
magische Kraft
in der Zeit des Nationalsozialismus eine Gliederungseinheit der Hitlerjugend und in der SS

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch ban → gmh, althochdeutsch ban → goh

Synonyme:

Acht, Verbannung
Gemarkung, Markung
Faszination, Zauber

Oberbegriffe:

Sanktion, Rechtswesen
Geografie, Politik
Wirkung, Einfluss

Unterbegriffe:

Ausreisebann, Einreisebann, Heerbann, Kirchenbann, Königsbann, Wildbann
Handelsverbot
Sturmbann

Beispiele:

„Tasso: Ich eile fort! / Nach Napel will ich bald! // Prinzessinn: Darfst du es wagen? / Noch ist der strenge Bann nicht aufgehoben, / Der dich zugleich mit deinem Vater traf“
„Die orthodoxen Rabbiner sahen im Chassidismus eine gefährliche Irrlehre, die sie in theologischen Schriften und durch innergemeindliche Zwangsmittel wie den Bann zu bekämpfen versuchten.“
Er brach den Bann des Schweigens.
„Egon Stirner hielt in dieser Nacht Regina Rosenow so vollständig in seinem Bann, daß sie gegen alle die Herren, die ihr huldigend nahten, fast schroff abweisend war.“

Redewendungen:

jemanden in Acht und Bann tun
jemanden in seinen Bann ziehen

Charakteristische Wortkombinationen:

über jemanden den Bann aussprechen
in Bann halten, den Bann brechen

Wortbildungen:

Substantive: Bannbrief, Bannbruch, Bannbulle, Banndeich, Bannfluch, Bannforst, Banngerechtigkeit, Banngut, Bannkreis, Bannmeile, Bannrecht, Bannstrahl, Banntag, Bannwald, Bannware, Bannwart
Verb: bannen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bann
Wikipedia-Artikel „Bann (Recht)
Wikipedia-Artikel „Bann (Gebiet)
Wikipedia-Artikel „Bann (Magie)
Wikipedia-Artikel „Hitlerjugend
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bann
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bann
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBann
Duden online „Bann

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 245, Eintrag „Bann“.
  2. Johann Wolfgang von Goethe → WP: Torquato Tasso. In: Projekt Gutenberg-DE. Vierter Auftritt (URL).
  3. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 94.
  4. Hugo Bettauer → WP: Die freudlose Gasse. In: Projekt Gutenberg-DE. Lucrezia Borgias Gäste (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bahn, Ban, Band