Zauber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zauber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zauber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zauber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zauber wissen müssen. Die Definition des Wortes Zauber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZauber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zauber (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zauber die Zauber
Genitiv des Zaubers der Zauber
Dativ dem Zauber den Zaubern
Akkusativ den Zauber die Zauber

Worttrennung:

Zau·ber, Plural: Zau·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zauber (Info)
Reime: -aʊ̯bɐ

Bedeutungen:

übernatürliche Wirkung, magische Manipulation, die nicht den Naturgesetzen unterliegt; unerklärlicher Vorgang
Reiz, Faszination
Unsinn

Herkunft:

mittelhochdeutsch zouber, althochdeutsch zoubar, germanisch *taubrá- „Zauber“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Synonyme:

Magie, Wunder
Anziehungskraft, Aura, Ausstrahlung, Charisma, Charme, Faszination, Reiz, Strahlkraft, Strahlung, Wirkung
Blödsinn, Quatsch, Unsinn

Unterbegriffe:

Abwehrzauber, Feuerzauber, Gegenzauber, Liebeszauber, Namenszauber, Schadenzauber, Schutzzauber, Wortzauber

Beispiele:

Es kam uns vor wie ein Zauber.
Weihnachten hat für uns seinen Zauber noch nicht verloren.
„Deine Zauber binden wieder, was die Mode streng geteilt.“
„Feinzart, unmerklich ist ihr Zauber, den dennoch jeder Empfindende an sich erfährt.“
Lass den Zauber endlich sein! Mach keinen Zauber!

Redewendungen:

fauler Zauber

Wortbildungen:

Adjektive: zauberhaft, zauberisch,
Substantive: Zauberei, Zauberer, Zauberbuch, Zauberflöte, Zauberformel, Zauberhand, Zauberkraft, Zauberkreis, Zauberkunst, Zauberkunststück, Zauberland, Zauberlehrling, Zaubernuss, Zauberschule, Zauberspiegel, Zauberspruch, Zauberstab, Zaubertrank, Zaubertrick, Zauberwald, Zauberwort, Zauberwürfel
Verben: zaubern

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zauber
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zauber
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZauber
The Free Dictionary „Zauber

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Zauber“, Seite 1004.
  2. Wikisource-Quellentext „An die Freude (Beethoven), Friedrich Schiller
  3. Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 6. Erstveröffentlichung 1932.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: zaubre