Charme

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Charme gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Charme, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Charme in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Charme wissen müssen. Die Definition des Wortes Charme wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonCharme und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Charme (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Charme
Genitiv des Charmes
Dativ dem Charme
Akkusativ den Charme

Alternative Schreibweisen:

nur in Österreich Scharm

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Scharm (nicht in Österreich)

Worttrennung:

Charme, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Charme (Info)
Reime: -aʁm

Bedeutungen:

bezauberndes, gewinnendes Wesen

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch charme → fr entlehnt, das auf lateinisch carmen → la „Gesang, Lied, Zauberformel“ zurückgeht

Synonyme:

Anziehungskraft

Beispiele:

Der Wienerische Charme ist weltbekannt.
„Karl konnte eine beträchtliche Menge von Charme entwickeln.“
„Der Jüngling wird sich des Charmes bewußt, über den er verfügt und den er bald taktisch einzusetzen versteht, wo immer es ihm genehm scheint.“
„Dennoch werde sich jeder, der einmal mit Massai in Berührung gekommen sei, ihrer Natürlichkeit, Würde und ihrem angeborenen Charme kaum entziehen können.“
„Seinem Charme und seiner Überredungskunst erlag eine ältere Beamtin.“

Wortbildungen:

Altbaucharme, Charmebolzen, charmieren, Charmeoffensive

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Charme
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Charme
Duden online „Charme
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalCharme
The Free Dictionary „Charme

Quellen:

  1. 1,0 1,1 ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 143.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Charme“, Seite 169.
  3. Dieter Moor: Lieber einmal mehr als mehrmals weniger. Frisches aus der arschlochfreien Zone. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-499-62762-0, Seite 201
  4. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 33.
  5. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 42.
  6. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 142. Erstveröffentlichung Zürich 1960.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Scham
Anagramme: Macher, Marche