Beifahrersitz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Beifahrersitz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Beifahrersitz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Beifahrersitz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Beifahrersitz wissen müssen. Die Definition des Wortes Beifahrersitz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBeifahrersitz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Beifahrersitz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Beifahrersitz die Beifahrersitze
Genitiv des Beifahrersitzes der Beifahrersitze
Dativ dem Beifahrersitz
dem Beifahrersitze
den Beifahrersitzen
Akkusativ den Beifahrersitz die Beifahrersitze

Worttrennung:

Bei·fah·rer·sitz, Plural: Bei·fah·rer·sit·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Beifahrersitz (Info)

Bedeutungen:

Sitz neben dem Fahrzeugführer, bei Motorrad oder Motorroller hinter dem Fahrzeugführer

Herkunft:

Determinativkompositum aus Beifahrer und Sitz

Sinnverwandte Wörter:

Sozius

Gegenwörter:

Fahrersitz, Rücksitz

Oberbegriffe:

Sitz

Beispiele:

„Als sie auf den Beifahrersitz klettert, kleben drei Augenpaare an ihrem T-Shirt.“
„Nervös setzte sie sich auf den Beifahrersitz und zog ihren Mantel aus.“
„Bevor wir aufbrechnen, wollen wir den Beifahrersitz meines Nissan-Terrano-Geländewagens reparieren lassen.“
„Die dritte ging durch die Rückenlehne des Beifahrersitzes und machte ein Loch in die Klappe des Handschuhfachs.“
„Sie lag auf dem Beifahrersitz und hatte die Beine auf das Dashboard gelegt.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beifahrersitz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBeifahrersitz
The Free Dictionary „Beifahrersitz
Duden online „Beifahrersitz

Quellen:

  1. Edgar Rai: Nächsten Sommer. 3. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2011, Seite 62. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.
  2. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 95.
  3. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 38.
  4. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 58. Englisches Original 1994.
  5. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 53.