Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf/Linguistik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf/Linguistik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf/Linguistik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf/Linguistik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf/Linguistik wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf/Linguistik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer Diskussion:Alexander Gamauf/Linguistik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kategorienbaum

Lieber Alexander!
Danke für diesen 1. Entwurf! Ich weiß nicht, wie wir jetzt vorgehen sollen. An dem Konzept sollte einiges geändert werden: Vor allem die Ordnung würde ich anders gestalten, z.B. Phonetik/Phonologie vor Morphologie, Semantik und Pragmatik unbedingt trennen, und manches andere mehr. "Sprachgruppenwissenschaft" ist kein gängiger ling. Ausdruck. "Computerlinguistik" hat da vorne nichts zu suchen: Man sollte die sog. "Bindestrich-Linguistiken" hinter die "reine" Ling. verschieben. Manches fehlt. Willst Du das in Angriff nehmen oder soll ich versuchen, das einzuarbeiten?
Andere Frage: Muss das System so differenziert sein, wie es - tendenziell - angelegt ist? Die Funktion ist doch, so nehme ich an, dass die einzelnen Stichwörter in dieses System eingefügt werden, vermutlich jeweils auf der unteren Ebene. Beispiel "Morphologie": mir würde es genügen, wenn alles, was sich auf der Morphem- und Wortebene abspielt, unter "Morphologie" kategorisiert würde. Nehmen wir unter den Kategorien aber "Modus" an, dann bekommen wir nur noch 3 oder 4 Einträge (Indikativ, Konj., Imperativ, Subjonctif); das erschiene mir etwas überdifferenziert. Kurz: mir ist noch nicht ganz klar, worauf das Ganze hinauslaufen soll.
Herzl. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:11, 17. Nov. 2010 (MEZ)Beantworten

Lieber Karl-Heinz!
Deinen Anregungen entsprechend habe ich den Kategorienbaum verflacht und die Zielsetzungen präzisiert. Ich ersuche Dich, dieses Exposé zu erweitern und zu ergänzen, damit es einerseits den Vorstellungen eines Linguisten entspricht und andererseits für andere Editoren halbwegs verständlich ist. Vielleicht sollten wir auch eine Anlaufstelle angeben, bei der Zweifelsfälle bei der Einordnung in eine Subkategorie geklärt werden können. So viel für's Erste! Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:16, 17. Nov. 2010 (MEZ)Beantworten

Lieber Alexander!
Ich habe jetzt das System mal ergänzt; sicher habe ich das eine oder andere noch vergessen. Aber das System ist ja offen. "Wortarten" gehören für mich in die Morphologie; da das aber ziemlich viele Einträge werden können, kann die Kategorie auch selbständig bleiben. So viel für heute. Wenn wir mit unserem Konzept fertig sind, müssen wir es wohl in der Teestube zur Diskussion stellen. Herzliche Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:02, 17. Nov. 2010 (MEZ)Beantworten

Lieber Karl-Heinz!
Vorerst danke für die präzisierenden Ergänzungen. Ich komme leider erst jetzt wieder dazu, dieses Projekt voranzutreiben. Zu Folgendem hätte ich vorerst gerne Deine Meinung gewußt:

  1. Genügt im Lemma die Angabe der Kategorie Linguistik, wenn jemand nur weiß, dass es sich um einen linguistischen Begriff handelt? (Die Ergänzung der Subkategorie, kann ja durch einen „Wissenden“ später ergänzt werden.)
  2. Spricht - abgesehen von der Anzahl - was dagegen, Lemmas der Kategorie Wortarten in die Subkategorie Morphologie (ohne weitere Subkategorie) einzuordnen?
  3. Sollen Lemmas mit linguistischen Abkürzungen oder Lemmas, die sich mit dem Vorgange der Abkürzung beschäftigen, in einer eigenen Subkategorie eingeordnet werden? Oder reicht die Einordnung in der Hauptkategorie Linguistik?
  4. Bei der Analyse der derzeit mehr als 2.300 vorhandenen Lemmas mit linguistischem Inhalt sind mir u.a. altgriechische, englische, französische, italienische, lateinische, polnische und koreanische Beiträge aufgefallen. Spricht was dagegen z.B. etwa eine Kategorie Linguistik (Polnisch) oder Morphologie (Lateinisch) zu berücksichtigen? → Im Falle der Bejahung dieser Vorfrage:
  5. Soll z.B. die fremdsprachige Subkategorie Morphologie (Lateinisch) ausschließlich der Subkategorie Linguistik (Lateinisch) zugeordnet werden?
  6. Können wir auf die zusätzliche Kategorien Linguistik (Deutsch) oder etwa die Subkategorie Phonetik (Deutsch) verzichten?

Die letzten zwei Fragen sind nicht essenziell, weil sie „on the fly“ geändert werden können.

Zur vereinfachten Handhabung der Kategorisierung plane ich eine Vorlage {{Linguistik|Subkategorie|Sprache=}}, das nach der Bedeutungsnummerierung eingetragen wird und gleichzeitig etwa folgenden Text produzieren könnte:

{{Linguistik|Grammatik}} Linguistik, Grammatik: … / ] ]
{{Linguistik|Phonetik|Sprache=fr}} Linguistik, Phonetik: … / ] ]

Liebe Grüße! --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:47, 19. Nov. 2010 (MEZ)Beantworten

Lieber Alexander!
Zu Deinen Fragen:
ad 1. Ich denke, das wäre ok. Wiktionary ist ja ein Projekt in Arbeit und kann jederzeit verbessert werden. Eine vorläufige Klassifizierung kann man dem Fehlen einer Klassifizierung vorziehen.
ad 2. Für mich sind "Wortarten" ein Bestandteil der Morphologie; andere sehen das anders und betrachten sie zumindest teilweise als Bestandteil der Syntax. Ich plädiere für eine Einordnung in die Morphologie; so macht's z.B. auch die Duden-Grammatik.
ad 3. a) Begriffe für Kurzwörter gehören m.E. unter "Wortbildung". (Also z.B. "Akronym") b) Abgekürzte linguistische Begriffe gehören dahin, wo die Vollform/Langform auch steht. (Also: TG für Transformationsgrammatik unter Syntax.) Unter "Morphologie" fehlt übrigens die Subkategorie "Wortbildung" noch in der Systematik.
ad 4) Charakterisierung der Lemmata: ich denke, ein polnisches ling. Lemma könnte man ruhig unter Linguistik (Polnisch) oder dgl. kategorisieren. Da wir hier ein dt. Wiktionary schreiben, finde ich eine entsprechende Kategorisierung deutscher Lemmata nicht nötig. Kurz: Was nicht besonders gekennzeichnet ist, ist eben Deutsch.
ad 5) Hier stößt mir das Problem auf, dass die Subkategorien die übergeordneten implizieren. Allerdings gibt es das Problem, dass z.B. Morphologie nicht nur ein Begriff der Linguistik ist, sondern auch der Biologie, Geographie etc. Die Implikation ist also von den unteren zu den übergeordneten Begriffen eindeutig, nicht aber umgekehrt. Das Problem taucht vor allem bei Morphologie auf, geringfügig allerdings auch bei Syntax und Semantik.
Zusatz: Ich muss noch auf ein Problem hinweisen: In der Systematik steht u.a. "Grammatik". Ich weiß aber nicht, was darunter fallen soll, da "Grammatik" ein Oberbegriff für Phonologie, Morphologie und Syntax ist (im engen Sinne), evt. auch für Semantik, Textlinguistik u.a. (im weiten Sinne); all diese Kategorien sind vorhanden. Da bleibt für "Grammatik" genau genommen gar nichts übrig.
"Beste" Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:35, 19. Nov. 2010 (MEZ)Beantworten

Hallo Karl-Heinz!
Besten Dank für diese Klarstellungen. Den Kategorienbaum habe ich nunmehr in folgender Weise geändert:

  • Die theoretisch möglichen Subkategorien „Wortarten“ und „Wortbildung“ sind nunmehr in der Systematik unter Morphologie zur Erläuterung eingearbeitet.
  • Die Kategoriebezeichnung Grammatik habe ich in Grammatiktheorie geändert und Beispiele angeführt.
  • Die in der bisherigen Subkategorie Grammatik angegebenen „Grammatiktypen“ sind in die Subkategorie Computerlinguistik verschoben.
  • Die Einbindung fremdsprachiger Lemmas in den Kategorienbaum wird nunmehr dargestellt.

Meine obige Fragestellung 5 sollte eigentlich nur herausfinden, ob Du auch der Ansicht bist, dass fremdsprachige Lemmas weder in der Kategorie Linguistik noch in einer Subkategorie mit deutschsprachigen Lemmas vermischt werden sollten. Aber grundsätzlich hast Du natürlich recht, dass das von Dir angesprochene Problem etwa dann gelöst werden könnte, wenn wir auch Kategorien für Biologie, Geographie etc. einführen werden (wie es z.B. auch im italienischen Wiktionary praktiziert wird). Wie immer habe ich auch diesmals die Bitte, meine Änderungen zu begutachten und bei Bedarf ungefragt abzuändern. Ich werde mich jetzt daran machen, die oben erwähnte Vorlage zu basteln. Danach und nach Deiner Rückantwort werde ich ein paar Beispiele ausarbeiten und das Konzept der Community unterbreiten. Servus --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:22, 19. Nov. 2010 (MEZ)Beantworten

Lieber Alexander!
1) Ich stimme zu, dass wir Einträge nach Sprachen getrennt grundsätzlich auseinanderhalten sollten.
2) Grammatiktypen wie die versch. Chomsky-Versionen gehören auf jeden Fall auch unter "Grammatiktheorie". Manche davon sind ja entstanden, lange bevor sie in umfänglicher Weise Eingang in die Computer-Linguistik gefunden haben. Aber ich denke, doppelte Kategorisierungen müssen möglich sein. Statt der Kategorie "Grammatiktheorie" könnte man auch eine Kategorie "Sprachtheorie" annehmen, die mir noch zu fehlen scheint; diese Kategorie wäre umfassender.
3) Bei Bedarf müssten wohl auch noch Kategorien wie "forensische Linguistik", "klinische Linguistik", "Neurolinguistik" etc ergänzt werden. Beste" Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:33, 19. Nov. 2010 (MEZ)Beantworten

Lieber Alexander!
1) Ich habe nochmals kleine Änderungen in "Morphologie" eingebaut. Ich denke, die sind unproblematisch.
2) Die Morphologie macht mir noch weiter etwas Kopfzerbrechen: Es scheint die Disziplin mit den weitaus meisten Subkategorien zu sein. Die Frage wäre also, ob man evt. nur für die Morphologie eine Untergliederung vorsieht: etwa: "Linguistik, Morphologie, Wortarten". Bei "Wortarten" bekommen wir mit der Zeit nicht nur die traditionellen Begriffe, sondern auch noch solche aus anderen Gramatikmodellen wie z.B. "Junktion", "Junktiv" und andere aus der Dependenzgrammatik. Ganz zu schweigen von den idiosynkratischen Begriffen, die Glinz zeitweise verwendet hat. Solche Sondertermini treten in vielen Garmmatikmodellen auf. Ähnlich vielfältige Differenzierungen scheint es in der Flexion zu geben. Ein vergleichbares Differenzierungsproblem sehe ich in den anderen Kategorien nicht auf uns zukommen. (Das kann aber auch an meiner Unkenntnis liegen.)
3) Das soll nun nicht schon ein Vorschlag zur Änderung sein, sondern nur eine Anregung zu Überlegungen. Gegen diese Überlegungen spricht natürlich, dass jede weitere Subklassifizierung eine zusätzliche Fehlerquelle darstellt oder zumindest ein Bearbeitungsproblem für alle, die mit der Fachsprache weniger vertraut sind.
4) Ich habe mir Deine ersten Bearbeitungen angesehen und finde sie sehr überzeugend; auch die Zusammenstellung von Begriffen nach Kategorien, die damit erzeugt wird, gefällt mir sehr.
"Beste" Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:14, 20. Nov. 2010 (MEZ)Beantworten

Hallo Karl-Heinz!
Deine textlichen Änderungen habe ich auch in der Beschreibung der Subkategorie Morphologie eingearbeitet. Zur Frage der Subkategorisierung der dritten Ebene würde ich kasuistisch vorgehen. Als ersten vorbereitenden Schritt werde ich die Vorlage {{Linguistik}} um einen zweiten und dritten Kategorieparameter erweitern. Damit könnten linguistisch bewanderte Editoren z.B. eine nebengeordnete und eine untergeordnete Kategorie im Lemma zusätzlich angeben. Die dann fehlende Subsubkategorie wird im Bedafsfall angelegt. Dafür würde ich wieder bitten, bei der Subkategorie Morphologie die vorgesehenen Subkategorien anzugeben. Im Übrigen glaube ich jedoch, dass die meisten Editoren froh sein werden, überhaupt um die Subkategorie zu wissen. Daher sollte der Kategorienbaum in der ersten Entwicklungsphase durchaus noch „latschenförmig“ sein. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:56, 20. Nov. 2010 (MEZ)Beantworten

Lieber Alexander!
Ich denke, wir können als Subkategorien nehmen: Einheiten, Flexion, Wortbildung, Wortarten. Die andere Version wäre, "Flexion" als Oberbegriff auszulassen und durch Deklination, Konjugation und Komparation zu ersetzen. Ich tendiere zu der ersten Version. Ich fürchte auch um Probleme, die durch zu tiefe Subklassifikationen hervorgerufen werden. Herzliche Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:38, 20. Nov. 2010 (MEZ)Beantworten