Bestrebung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bestrebung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bestrebung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bestrebung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bestrebung wissen müssen. Die Definition des Wortes Bestrebung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBestrebung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bestrebung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bestrebung die Bestrebungen
Genitiv der Bestrebung der Bestrebungen
Dativ der Bestrebung den Bestrebungen
Akkusativ die Bestrebung die Bestrebungen

Worttrennung:

Be·stre·bung, Plural: Be·stre·bun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bestrebung (Info)
Reime: -eːbʊŋ

Bedeutungen:

meist Plural: ernsthafte Bemühung, ein bestimmtes Ziel zu erreichen

Unterbegriffe:

Unabhängigkeitsbestrebung

Beispiele:

Seine Bestrebungen galten höheren Zielen, die seine Machtposition stärken und sichern sollten.
„Wilhelm Ostwald hatte atheistischen und antiklerikalen Bestrebungen stets nahegestanden.“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bestrebung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bestrebung
The Free Dictionary „Bestrebung
Duden online „Bestrebung
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Bestrebung“ auf wissen.de
Goethe-Wörterbuch „Bestrebung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBestrebung

Quellen:

  1. Jan-Peter Domschke/Peter Lewandrowski: Wilhelm Ostwald. Chemiker, Wissenschaftstheoretiker, Organisator. 1. Auflage. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1982, Seite 56