Bildungsbürger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bildungsbürger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bildungsbürger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bildungsbürger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bildungsbürger wissen müssen. Die Definition des Wortes Bildungsbürger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBildungsbürger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bildungsbürger (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Bildungsbürger die Bildungsbürger
Genitiv des Bildungsbürgers der Bildungsbürger
Dativ dem Bildungsbürger den Bildungsbürgern
Akkusativ den Bildungsbürger die Bildungsbürger

Worttrennung:

Bil·dungs·bür·ger, Plural: Bil·dungs·bür·ger

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bildungsbürger (Info)

Bedeutungen:

Person, die ein gehobenes Maß an Bildung (in Künsten, Wissenschaften, …) erworben hat und vorstellt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bildung und Bürger sowie dem Fugenelement -s

Weibliche Wortformen:

Bildungsbürgerin

Oberbegriffe:

Bürger

Beispiele:

„Zu diesen Bildungsbürgern gehören wir alle.“[1]
„Das Buch fand viel Zustimmung bei Bildungsbürgern.“[2]
„Bald standen ein halbes Dutzend Bildungsbürger um uns herum und schrien mich und einander in einer Tonlage an, die man sonst nur in Fußballstadien hört.“[3]

Wortbildungen:

Bildungsbürgertum

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bildungsbürger
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bildungsbürger
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bildungsbürger
Duden online „Bildungsbürger
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBildungsbürger

Quellen:

  1. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 152.
  2. Uwe Klußmann: Rasse und Raum. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 177-187, Zitat Seite 178.
  3. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 178.