Binsenwahrheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Binsenwahrheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Binsenwahrheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Binsenwahrheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Binsenwahrheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Binsenwahrheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBinsenwahrheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Binsenwahrheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Binsenwahrheit die Binsenwahrheiten
Genitiv der Binsenwahrheit der Binsenwahrheiten
Dativ der Binsenwahrheit den Binsenwahrheiten
Akkusativ die Binsenwahrheit die Binsenwahrheiten

Worttrennung:

Bin·sen·wahr·heit, Plural: Bin·sen·wahr·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Binsenwahrheit (Info)

Bedeutungen:

allgemein bekannte Tatsache

Herkunft:

Der Ausdruck ist seit dem 19. Jahrhundert nachweisbar. Der Ursprung liegt wohl im lateinischen Ausspruch nodum in scirpo quaerere → la „in der Binse einen Knoten suchen“, was gleichbedeutend mit der Aussage zu setzen ist, dass man sich damit unnötige Mühe macht, weil die Binse keinen Knoten hat. Also es liegt eine Wahrheit vor Augen, die man nicht erst suchen muss.

Synonyme:

Binsenweisheit, Gemeinplatz, Truismus

Beispiele:

„Erst jetzt wurde vielen klar – eigentlich eine Binsenwahrheit –, wie verschränkt die Geschichte unseres Kontinents war und ist.“
„Sie wußte ebenfalls, daß diese Tatsachen für ihre Zeitgenossen Binsenwahrheiten waren, und sie gut daran täte, sich eine pfiffige Antwort einfallen zu lassen.“
„Es ist eine Binsenwahrheit, dass der politische Witz unter politischem Druck am besten gedeiht.“
„Oft scheint eine solche Sentenz eine tiefe Wahrheit zu verkünden und entpuppt sich erst bei näherem Hinsehen als Scheinwahrheit, Scheinmoral oder auch nur als eine Binsenwahrheit, die sich als gewichtiger Weisheitsspruch gebärdet.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Binsenwahrheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Binsenwahrheit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Binsenwahrheit
The Free Dictionary „Binsenwahrheit
Duden online „Binsenwahrheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBinsenwahrheit

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Seite 125, Eintrag „Binsenwahrheit (Binsenweisheit)“.
  2. Andreas Kossert: Freske des Albtraums. Vertreibung. In: Zeit Online. Nummer 26/2010, 5. Juli 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. November 2012).
  3. Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 14. Englisches Original 1988.
  4. Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9, Seite 287.
  5. Joseph Kraus: Wilhelm Busch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 978-3-499-50163-0, Seite 126 f. Erstauflage 1970.