Birkgeflügel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Birkgeflügel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Birkgeflügel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Birkgeflügel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Birkgeflügel wissen müssen. Die Definition des Wortes Birkgeflügel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBirkgeflügel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Birkgeflügel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Birkgeflügel
Genitiv des Birkgeflügels
Dativ dem Birkgeflügel
Akkusativ das Birkgeflügel

Worttrennung:

Birk·ge·flü·gel, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Birkgeflügel (Info)

Bedeutungen:

veraltet, Jägersprache: Birkhühner

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Birke und Geflügel

Synonyme:

Birkhuhn, Birkwild, Birkwildbret

Oberbegriffe:

Raufußhuhn, Hühnervogel

Unterbegriffe:

Birkhahn, Birkhenne

Beispiele:

„Zwischen Auer- und Birkgeflügel kommen nicht selten Bastarde vor, welche man als Rackelgeflügel (Rackelhahn, Rackelhenne) bezeichnet und früher wohl als besondere Art (Tetrao medius Meyer) ansah.“[1]
„Wo Auer- und Birkgeflügel nebeneinander vorkommt, also die Kreuzung zwischen beiden, das Rackelwild gelegentlich auftritt, da ist der Rackelhahn mit seinem regellosen, heiseren Balzlaut auch während der Balz zu erlegen.“[2]
„Im Herbst darf junges Birkgeflügel nur dort ausnahmsweise geschossen werden, wo mehrere Ketten bestätigt sind.“[3]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Birkgefluegel

Quellen:

  1. Ernst Ascan Friedrich Wilhelm Schäff: Ornithologisches Taschenbuch für Jäger und Jagdfreunde. J. Neumann, Neudamm 1905, Seite 49
  2. Ferdinand von Raesfeld: Das deutsche Weidwerk. Ein Lehr -und Handbuch der Jagd. Paul Parey, Hamburg 1914, Seite 490
  3. Hans Weber, Friedrich Wilhelm Bauer: Der Forstbetriebsdienst. Lehrbuch für den gehobenen Forstdienst. Band 1, Bayerischer Landwirtschaftsverlag, 1950, Seite 719