Bomber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bomber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bomber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bomber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bomber wissen müssen. Die Definition des Wortes Bomber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBomber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bomber (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Bomber die Bomber
Genitiv des Bombers der Bomber
Dativ dem Bomber den Bombern
Akkusativ den Bomber die Bomber
ein B-17 Bomber beim Bombenabwurf

Worttrennung:

Bom·ber, Plural: Bom·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bomber (Info)

Bedeutungen:

Militär: Flugzeug zur Bekämpfung von Boden- oder Seezielen
salopp: jemand, der eine Bombe platziert
Sport: Spieler, der eine besonders gute Schusskraft besitzt

Herkunft:

Das Wort ist seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts belegt.

Synonyme:

Bombenflugzeug

Oberbegriffe:

Kampfflugzeug

Unterbegriffe:

Atombomber, Düsenbomber, Fernbomber, Großbomber, Horizontalbomber, Jagdbomber, Langstreckenbomber, Nurflügelbomber, Strategischer Bomber, Sturzbomber, Sturzkampfbomber, Tarnkappenbomber
übertragen: Rosinenbomber
Autobomber, Kofferbomber, Rucksackbomber

Beispiele:

Im Zweiten Weltkrieg wurden Bomber erstmals vornehmlich gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt.
„Öfter schon waren Bomber in der Dunkelheit über sie hinweggeflogen, aber neuerdings kamen sie dichter, das Summen war stärker und dauerte länger vom ersten bis zum letzten Ton.“
„Da die feindlichen Bomber meist den kürzesten Weg nahmen, von Fliegerhorsten auf der französischen Seite der Vogesenfront direkt nach Osten Richtung Freiburg, funktionierte die Vorwarnung recht gut: …“
„Die britischen Bomber kamen fast täglich, meistens mitten in der Nacht.“
„Gegen Abend setzte der Bomber zur Landung in seinem Heimathafen an.“
Vor wenigen Jahren versetzte ein Bomber die Hauptstadt in Angst und Schrecken.
Damals im Jugendsportverein war mein Vater im Sturm ein Bomber.

Wortbildungen:

Bomberflotte, Bombergeschwader, Bomberjacke, Bomberpilot, Bomberpulk, Bomberstaffel, Bomberverband, Leukoplastbomber

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bomber
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bomber
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBomber
Duden online „Bomber
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bomber

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Bombe“.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 399.
  3. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 150f.
  4. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 11.
  5. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 108 f.