Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Botenpost gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Botenpost, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Botenpost in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Botenpost wissen müssen. Die Definition des Wortes
Botenpost wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Botenpost und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Bo·ten·post, Plural: Bo·ten·pos·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Botenpost (Info)
Bedeutungen:
- Beförderung der Post durch Boten
- das durch Boten beförderte Postgut
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Bote, Fugenelement -n und Post
Oberbegriffe:
- Post
Beispiele:
- „Im Innern nicht an Bahnen gelegene Postanstalten werden durch regelmäßige Botenposten, in Deutsch-Südwestaftika auch durch die landesüblichen Karrenposten und durch Reitposten versorgt.“[1]
- „Nachdem die im Hochmittelalter aufblühenden Städte zunächst zur Übermittlung ihres Schriftwechsels auf Amtspersonen oder angesehende Bürger zurückgegriffen hatten, entwickelten sich etwa ab der Mitte des 13. Jahrhunderts eigene städtische Botenposten.“[2]
- „Die erste durch Deutschland führende Botenpost von Innsbruck nach Mecheln ist bereits 1490 belegt, verkehrte aber zunächst unregelmäßig und nur für das Herrscherhaus und dessen Verwaltung.“[3]
- „Belege städtischer Botenpost sind schwer auffindbar, da sie meist in Archiven aufbewahrt werden und nur selten an die Öffentlichkeit gelangen.“[4]
Übersetzungen
Beförderung der Post durch Boten
das durch Boten beförderte Postgut
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Botenpost“
- Wolfram Grallert, Waldemar Gruschke: Lexikon der Philatelie. 5., bearbeitete und ergänzte Auflage. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1971 , Stichwort Botenpost.
Quellen:
- ↑ Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Band III, S. 89 ff. Zugriff 22.12.13.
- ↑ Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013 , Seite 40.
- ↑ Herbert Schumacher: 500 Jahre Post - Erlebnisausstellung auf dem Post-Expo-Schiff. In: philatelie. Nummer Heft 458, 2015 , Seite 40-42, Zitat Seite 40.
- ↑ Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013 , Seite 41.