Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Branntwein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Branntwein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Branntwein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Branntwein wissen müssen. Die Definition des Wortes
Branntwein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Branntwein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Brannt·wein, Plural: Brannt·wei·ne
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Branntwein (Info)
- Reime: -antvaɪ̯n
Bedeutungen:
- ein ursprünglich nur aus Wein, später aber auch aus anderen vergorenen Flüssigkeiten durch Destillation hergestelltes Getränk mit hohem Alkoholgehalt
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch brantwīn „gebrannter Wein“, belegt seit dem 13. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- schweizerisch: gebrannte Wasser
Sinnverwandte Wörter:
- Brandy
Oberbegriffe:
- Alkoholika, geistige Getränke
Unterbegriffe:
- Apfelbranntwein, Arrak, Birnenbrand, Calvados, Kornbranntwein, Reisbranntwein, Tresterbranntwein, Wacholderbranntwein, Weinbrand
Beispiele:
- Du sollst nicht immer so viel Branntwein trinken!
- Mit Fortfall dieser Bestimmung ab 1942 hat sich der Verbrauch von Branntwein zu gewerblichen Zwecken dem für Trinkzwecke wieder genähert.[2]
- In einer Privatbrennerei durfte man nur eine bestimmte Menge Branntwein für den Hausbedarf brennen.
- „Dann verteilt er Branntwein und gibt den Häuptlingen Bedenkzeit.“[3]
- „Wie so viele andere Färinger in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte ihn der Branntwein zugrunde gerichtet.“[4]
- „Die Russen bestehen darauf, daß sie ständig in Betrieb bleibt, um Spiritus oder besser gesagt Branntwein herzustellen.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Branntwein zu Trinkzwecken, Branntwein zu gewerblichen Zwecken, Branntwein für den Hausbedarf
Wortbildungen:
- Branntweinflasche, Branntweinmonopol, Branntweinsteuer
Übersetzungen
Getränk mit hohem Alkoholgehalt
- Wikipedia-Artikel „Branntwein“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Branntwein“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Branntwein“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Branntwein“, Seite 145.
- ↑ Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bände 130-135, Germany (West). Statistisches Bundesamt, 1955. Abgerufen am 3. September 2015.
- ↑ Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 96-115, Zitat Seite 105.
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 322. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 161. Erstauflage 1988.