Braunes Haus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Braunes Haus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Braunes Haus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Braunes Haus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Braunes Haus wissen müssen. Die Definition des Wortes Braunes Haus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBraunes Haus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Braunes Haus (Deutsch)

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Braunes Haus
Genitiv Braunen Hauses
Dativ Braunem Haus
Akkusativ Braunes Haus
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das Braune Haus
Genitiv des Braunen Hauses
Dativ dem Braunen Haus
Akkusativ das Braune Haus
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein —
Genitiv eines —
Dativ einem —
Akkusativ ein —
Ruine des Braunen Hauses in der Hauptstadt der Bewegung, 1945

Worttrennung:

Brau·nes Haus, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Braunes Haus (Info)

Bedeutungen:

Geschichte (1930–1945): Parteizentrale der NSDAP in München

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Adjektiv braun und dem Substantiv Haus

Beispiele:

„Im Vergleich noch am besten informiert über die SS waren die Leser der Münchner Post, die wohl auch aufgrund der räumlichen Nähe zu Braunem Haus, Oberster SA-Führung und Reichsführung-SS intime Kenntnisse über die NS-Bewegung besaßen.“[1]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Braunes Haus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Braunes Haus
Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3110195491, Seite 127

Quellen:

  1. Bastian Hein: Elite für Volk und Führer?. Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925–1945. Oldenbourg Verlag, München 2012, ISBN 978-3486709360, Seite 72