Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Brauterer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Brauterer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Brauterer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Brauterer wissen müssen. Die Definition des Wortes
Brauterer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Brauterer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Brau·te·rer, Plural: Brau·te·rer
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Brauterer (Info)
- Reime: -aʊ̯təʁɐ
Bedeutungen:
- zukünftiger männlicher Ehepartner
Synonyme:
- Bräutigam
Gegenwörter:
- Braut
Beispiele:
- „Gleichzeitig is die Braut, die vergebens auf ihren Brauterer gewartet hat, in allen Wirthshäusern und Kaffeehütteln herumgerennt, und hat voll Verzweiflung g' schrieen: “[1]
- „Himmeltausend, seh ich recht, dort in der Allee ist meine Frau mit der Schwägerin, und zwei Herrn bei ihnen, sie wenden sich hieher, wann die mich als Brauterer sehn.“[2]
- „Alle Hälse streckten sich und verfolgten den langen Brautzug, mit all' den Gästen in Prunkgewändern von rauschender Seide. ‚Schade, daß der Brauterer kleiner ist wie sie‘, bedauerte Magdalen.“[3]
- „No, wiar i Ihna sag', just wollt die Braut mit'n Brauterer in' Fiaker steigen, und zu der Trauung in d' Kirchen fahr'n, da reißt auf amal a Weibsbild mit todtenbleichen G'sicht und fliegende Haarzöpf 'n Wagenschlag auf, und schreit inwendi eini: “[4]
- „Der Brauterer möcht schon immer gern wissen, ob sie nit bald ‚n e i n‘ sagen wird, “[5]
Übersetzungen
zukünftiger männlicher Ehepartner
Quellen:
- ↑ Hans Jörgel von Gumpoldskirchen. 27. Heft, 1858, Seite 14 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Alois Berla: Pech! Ilrich Klopf sen. und Alexander Eurich, 1852, Seite 38 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Hedwig Engelbreit-Kratzer: Die Künstlerbrüder Asam. Martin-Verlag, 1967, Seite 41 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Hans Dampf. Keck & Pierer, Wien 1853, Seite 334 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Ferdinand Stiastny (Herausgeber): Die constitutionelle Plaudermirl. Stöckholzer, Wien 1866 (Zitiert nach Google Books) .