Brezn

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Brezn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Brezn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Brezn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Brezn wissen müssen. Die Definition des Wortes Brezn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBrezn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Brezn (Deutsch)

Substantiv, f, m

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ die Brezn der Brezn die Brezn
Genitiv der Brezn des Brezns der Brezn
Dativ der Brezn dem Brezn den Brezn
Akkusativ die Brezn den Brezn die Brezn

Alternative Schreibweisen:

Brezen

Nebenformen:

Breze, Brezel/Bretzel

Worttrennung:

Brezn, Plural: Brezn

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Brezn (Info)
Reime: -eːt͡sn̩

Bedeutungen:

bairisch: größeres mit grobem Salz (oder Zucker) bestreutes Gebäck, dessen Form dem Buchstaben B ähnelt

Beispiele:

„Seehofer überreichte Franziskus einen großen Präsentkorb mit bayerischen Spezialitäten, darunter Bier, Brezn, Griebenschmalz, Würzburger Silvaner, Senf und Obstler.“
„Dass sich das Bundesjustizministerium darum mühte, nicht nur Brezn und Brezen zu schützen, sondern auch die Brez’n, hat einen markenrechtlichen Hintergrund.“
„Wenn es beispielsweise hauptsächlich um den Hunger geht, dann kann man sich beim Ottakringer Bier Stand einen Brezn kaufen – von diesem wird man mehr als satt.“

Redewendungen:

eine Brezn reißen (stürzen)
wie eine Brezn (prompt)
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Brezel.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Wikipedia-Artikel „Brezel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBrezn
The Free Dictionary „Brezn
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brezn

Quellen:

  1. dpa: Franziskus empfängt Seehofer. In: FAZ.NET. (URL, abgerufen am 24. Juni 2014).
  2. Javier Cáceres: Brüssel schützt die Brezn. In: sueddeutsche.de. 21. Februar 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Juni 2014).
  3. Lukas Suk: Kulinarischer Genuss beim Filmfestival am Wiener Rathausplatz. In: stadtbekannt.at. 19. Juli 2013, abgerufen am 24. Juni 2014.