Broterwerb

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Broterwerb gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Broterwerb, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Broterwerb in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Broterwerb wissen müssen. Die Definition des Wortes Broterwerb wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBroterwerb und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Broterwerb (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Broterwerb die Broterwerbe
Genitiv des Broterwerbs
des Broterwerbes
der Broterwerbe
Dativ dem Broterwerb den Broterwerben
Akkusativ den Broterwerb die Broterwerbe

Worttrennung:

Brot·er·werb, Plural: Brot·er·wer·be

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Broterwerb (Info)

Bedeutungen:

Tätigkeit, um sich den Lebensunterhalt zu sichern

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Brot und dem Substantiv Erwerb

Sinnverwandte Wörter:

Berufstätigkeit, Erwerbsarbeit, Erwerbstätigkeit

Beispiele:

„Für die Menschen aus Duderstadt, Heiligenstadt und Worbis war es gleichwohl eine Selbstverständlichkeit, zum Broterwerb in die Fremde zu ziehen, aber daheim auf dem Eichsfeld die eigenen Wurzeln zu pflegen.“[1]
„Den Folgen dieses in den Annalen der Hamburger Reederei wahrscheinlich einmaligen Vorfalls nur durch den Kriegsausbruch entgangen, mußte Alf notgedrungen einen neuen Broterwerb suchen.“[2]
„Nur ich konnte mich damals zu keinem Broterwerb aufraffen.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Broterwerb
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBroterwerb
The Free Dictionary „Broterwerb
Duden online „Broterwerb

Quellen:

  1. Stefan Koch: Eichsfeld-Landrat stößt Debatte an. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 45, 23. Februar 2013, Seite 9.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 242.
  3. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 41. Polnisch laut Vorwort: 1945.