Burenrepublik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Burenrepublik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Burenrepublik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Burenrepublik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Burenrepublik wissen müssen. Die Definition des Wortes Burenrepublik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBurenrepublik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Burenrepublik (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Burenrepublik die Burenrepubliken
Genitiv der Burenrepublik der Burenrepubliken
Dativ der Burenrepublik den Burenrepubliken
Akkusativ die Burenrepublik die Burenrepubliken

Worttrennung:

Bu·ren·re·pu·b·lik, Plural: Bu·ren·re·pu·b·li·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Burenrepublik (Info)

Bedeutungen:

historisch: von Buren gegründeter Staat im Gebiet des heutigen Südafrikas

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Namen Bure und dem Substantiv Republik sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Republik

Beispiele:

„Es gelang ihm, alle wichtigen Leute zu treffen, vom Vizepräsidenten der Burenrepublik Transvaal über den Sultan von Sansibar bis zum Khediven von Ägypten.“[1]
„So blieben neue Streitigkeiten zwischen den Burenrepubliken und den Vertretern der Krone nicht aus, die sich als Schutzmacht der Uitlanders sah.“[2]
„Der Goldbergbau entwickelte sich schnell zum Industrialisierungsmotor Südafrikas und zog viele, oft gut ausgebildete Arbeitskräfte aus Europa in die bis dahin ländlich geprägte Burenrepublik.[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Burenrepubliken
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Burenrepublik
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBurenrepublik

Quellen:

  1. Adam Hochschild: Schatten über dem Kongo. Die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen. 9. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2012, ISBN 978-3608947694, Seite 154
  2. Hans-Ulrich Stoldt: Tödliche Lager. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 128-131, Zitat Seite 129.
  3. Andreas Eckert: Keimzelle der Segregation. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 6, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 34.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bundesrepublik