Burgherr

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Burgherr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Burgherr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Burgherr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Burgherr wissen müssen. Die Definition des Wortes Burgherr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBurgherr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Burgherr (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Burgherr die Burgherrn
die Burgherren
Genitiv des Burgherrn
des Burgherren
der Burgherrn
der Burgherren
Dativ dem Burgherrn
dem Burgherren
den Burgherrn
den Burgherren
Akkusativ den Burgherrn
den Burgherren
die Burgherrn
die Burgherren

Worttrennung:

Burg·herr, Plural: Burg·herrn, Burg·her·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Burgherr (Info)

Bedeutungen:

historisch: jemand, der die Verfügungsgewalt über eine Burg hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Burg und Herr

Sinnverwandte Wörter:

Burggraf, Burgvogt

Weibliche Wortformen:

Burgherrin

Oberbegriffe:

Herr

Beispiele:

Burgherr Erich Podstatny hat den historischen Übergang zerlegen lassen und mit den Teilen stufenweise das hügelige Gelände rund um das Anwesen in Plankenstein erschlossen; Aussichtsplattform mit Blick ins Alpenvorland inklusive.“[1]
„Denn der Burgherr hatte ihn ausdrücklich mit Vollmachten ausgestattet.“[2]
„War der Burgherr in Fehde und hatte gerade Waffenknechte angeheuert, wurde auf den Wehrgängen ›patrouilliert‹.“[3]

Übersetzungen

Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Burgherr
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Burgherr
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Burgherr
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Burgherr“ auf wissen.de
Duden online „Burgherr

Quellen:

  1. Eine Westbahnbrücke führt zur Burg Plankenstein. Abgerufen am 4. Januar 2021.
  2. Anna Seghers: Sagen von Unirdischen. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987, ISBN 3-351-00450-8, Seite 27-108, Zitat Seite 31. Zuerst 1970.
  3. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 124.