Burnout

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Burnout gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Burnout, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Burnout in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Burnout wissen müssen. Die Definition des Wortes Burnout wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBurnout und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Burnout (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Burnout die Burnouts
Genitiv des Burnouts der Burnouts
Dativ dem Burnout den Burnouts
Akkusativ das Burnout die Burnouts

Worttrennung:

Burn·out, Plural: Burn·outs

Aussprache:

IPA: [1], [1], [2]; anglizierter auch: [3][4], [3][4]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Burnout (Info), —, —; —, —
Reime: -aʊ̯t

Bedeutungen:

alternative Schreibweise von Burn-out

Beispiele:

„Während der anfänglichen Beschleunigungsphase sind die Bewegungsgesetze kompliziert. Nach dem ‚Burnout‘ hat die Rakete jedoch eine konstante Masse, und aus dem Newtonschen Gesetz folgt bei vertikaler Flugrichtung . Bezeichnet den Abstand vom Erdmittelpunkt und die Geschwindigkeit beim Burnout, so wird die weitere Flugbahn durch die Anfangsbedingungen beschrieben.“[5]
„Insbesondere in der Arbeitswelt gelten Burnout und Depression noch immer als Zeichen mangelnder Belastbarkeit.“[6]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Burn-out.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort »Burn-out, Burnout«, Seite 346.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Burn-out, auch Burnout«, Seite 229.
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Burn-out, ⟨auch⟩ Burnout«, Seite 139.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Burnout“ auf wissen.de
Wikipedia-Artikel „Burnout
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBurnout
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Burnout

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Stichwort »Burn-out«, Seite 224.
  2. nach Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Burnout“ auf wissen.de
  3. 3,0 3,1 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort »Burn-out, Burnout«, Seite 346.
  4. 4,0 4,1 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Burn-out, auch Burnout«, Seite 229.
  5. Höllig, Kreutz: Rakete. In: Mathemetik-Online-Lexikon, 25.01.2006. Abgerufen am 23. Februar 2011.
  6. Markus Dettmer, Samiha Shafy, Janko Tietz: Volk der Erschöpften. In: DER SPIEGEL, Heft 4, 2011. Seite 116. ISSN 0038-7452.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Burn-in, Burning-out/Burningout, Burn-up