Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
CO₂-Sequestrierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
CO₂-Sequestrierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
CO₂-Sequestrierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
CO₂-Sequestrierung wissen müssen. Die Definition des Wortes
CO₂-Sequestrierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
CO₂-Sequestrierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- CO₂-Se·ques·t·rie·rung, Plural: CO₂-Se·ques·t·rie·run·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: CO₂-Sequestrierung (Info)
Bedeutungen:
- Umwelt: Abscheidung und Speicherung von CO₂ (entweder direkt aus der Luft oder aus Abgasen)
Abkürzungen:
- CSS
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Sequestrierung
Synonyme:
- Kohlendioxidsequestrierung
Sinnverwandte Wörter:
- C-Sequestrierung, Kohlenstoffsequestrierung
Oberbegriffe:
- Sequestrierung
Beispiele:
- „Bei der CO₂-Sequestrierung gibt es verschiedene Ansätze.“[1]
- „Aber auch eine relativ neue Idee beschreiben die Autoren sehr ausführlich: Die „CO₂-Sequestrierung“.“[2]
- „Wir reden von Klimaschutz und CO₂-Sequestrierung, ruinieren aber jegliche natürliche Gegebenheiten, die zudem zur Lebensqualität, vor allem der der Kinder beitragen!“[3]
- „Die Techniken für die CO₂-Sequestrierung in geologischen Formationen sind im Prinzip verfügbar.“[4]
- „Trotz der relativ sicheren CO₂-Verwahrung im Untergrund bestehen Risiken, insbesondere wenn CO₂-Sequestrierung an vielen Orten und in großem Maßstab betrieben wird.“[4]
- „Das Potential für CO₂-Sequestrierung im geologischen Untergrund ist sehr groß.“[4]
- „Außerdem können tiefliegende Aquifere mit salinem Grundwasser, die nicht für die Trinkwassergewinnung geeignet sind, für CO₂-Sequestrierung genutzt werden.“[4]
- „Jährlich sollen so 4.000 Tonnen CO₂ absorbiert werden, um den Klimawandel zu verlangsamen. Die dafür verwendete Technologie unterscheidet sich von herkömmlichen Methoden zur CO₂-Sequestrierung, bei denen Abgase von Fabriken direkt beim Ausstoß gefiltert werden.“[5]
- „Die beiden Autoren sehen im Zusammenhang mit der Methode drei Problembereiche: (1)“ „(3) dass diese Methode den ökonomischen Grenzkostenansatz nicht berücksichtigt, der dazu führen könnte, dass in Zukunft andere und billigere Methoden der CO₂-Sequestrierung eher Anwendung finden könnten, als die Sequestrierung über Waldflächen.“[6]
- „Diese Arten der CO₂-Sequestrierung werden aber heute noch nicht angewandt und können daher konsequenterweise auch in aktuellen Fußabdrucksberechnungen keine Beachtung finden.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Adjektiv: biologische / geologische CO₂-Sequestrierung
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „CO₂-Abscheidung und -Speicherung“ (dort auch CO₂-Sequestrierung)
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Eisendüngung“ (Stabilversion), abgerufen am 1. April 2023
- ↑ Susanne Billig: Klima kompakt. In: Deutschlandradio. 23. März 2006 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Buchkritik, Rezensiert wurde das Buch: Stefan Rahmstorf, Hans-Joachim Schellnhuber: Klimawandel, C.H. Beck Verlag, München 2006, 144 Seiten, URL, abgerufen am 1. April 2023) .
- ↑ Katharina Tilgner: Prinz-Eugen-Park – Wieso muss alles steril werden?. In: sueddeutsche.de. 1. Februar 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 1. April 2023) .
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 CO₂-Abscheidung und Speicherung im Meeresgrund. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, Deutschland, Juli 2008, abgerufen am 1. April 2023 (in Zusammenarbeit mit: Institut für Völkerrecht und Europarecht, Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Internationales Wirtschafts- und Umweltrecht und Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Seiten 20, 21, 35, 38).
- ↑ Anlage filtert CO₂ aus der Luft. In: taz.de. 10. September 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 1. April 2023) .
- ↑ 6,0 6,1 Stefan Giljum, Mark Hammer, Andrea Stocker, Maria Lackner, Aaron Best, Daniel Blobel, Wesley Ingwersen, Sandra Naumann, Alexander Neubauer, Craig Simmons, Kevin Lewis, Stanislav Shmelev: Wissenschaftliche Untersuchung und Bewertung des Indikators „Ökologischer Fußabdruck“. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, Deutschland, Dezember 2007, abgerufen am 1. April 2023 (Seite 59).