Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Chinesisches Meer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Chinesisches Meer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Chinesisches Meer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Chinesisches Meer wissen müssen. Die Definition des Wortes
Chinesisches Meer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Chinesisches Meer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Chi·ne·si·sches Meer, kein Plural
Aussprache:
- IPA: , ,
- Hörbeispiele:
Chinesisches Meer (Info)
Bedeutungen:
- historisch: Randmeer des Pazifiks, welches das Gelbe Meer, das Ostchinesische Meer und das Südchinesische Meer umfasst
Oberbegriffe:
- Meer
Beispiele:
- „Chinesisches Meer heißt der Theil des Stillen Oceans im O. und S. von China, vom japanischen Inselreich bis zu den Gewässern zwischen Anam und Borneo, der durch die Straße von Formosa in Verbindung steht.“[1]
- „Und dennoch: Es gab ein Wissen von einem Inselkönigreich im Chinesischen Meer, nur eben tastend, z.T. verzerrt und in mancher Hinsicht spekulativ.“[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Chinesisches Meer“
- Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Chinesisches Meer“ (Wörterbuchnetz), „Chinesisches Meer“ (Zeno.org)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chinesisches Meer“
- Universal-Lexikon 2012 auf deacademic.com: „Chinesisches Meer“
- Brockhaus’ Konersations-Lexikon. In sechzehn Bänden. Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. Vierter Band: Caub – Deutsche Kunst, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien 1894, Seite 223
- Hans-Günther Gierloff-Emden: Geographie des Meeres. Ozeane und Küsten. Teil 1, Walter de Gruyter, Berlin 1980, ISBN 978-3110079111, Seite 31 (Die Meere des Weltozeans nach E. Bruns)
Quellen:
- ↑ Alexander I. Schem: Deutsch-amerikanisches Conversations-Lexicon. Mit specieller Rücksicht auf das Bedürfniß der in Amerika lebenden Deutschen. Dritter Band, Friedr. Gerhard, New York 1870, Seite 224
- ↑ Folker Reichert: Asien und Europa im Mittelalter. Studien zur Geschichte des Reisens. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014. ISBN 978-3647300725. Seite 387