Christenheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Christenheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Christenheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Christenheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Christenheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Christenheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonChristenheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Christenheit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Christenheit
Genitiv der Christenheit
Dativ der Christenheit
Akkusativ die Christenheit

Worttrennung:

Chris·ten·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Christenheit (Info)

Bedeutungen:

Gesamtheit aller Christen

Herkunft:

etymologisch: über mittelhochdeutsch kristenheit von althochdeutsch kristānheit. Das Wort ist seit der Zeit um 800 belegt.[1]
strukturell: Ableitung von Christ mit dem Ableitungsmorphem -heit sowie dem Fugenelement -en

Beispiele:

„Auf dem Gelände der kaiserlichen Gardetruppen, deren Kaserne er abzureißen befahl, ließ Konstantin die Lateranbasilika errichten, die sich im Laufe der Jahrhunderte als Mittelpunkt der westlichen Christenheit behaupten sollte.“[2]
„Viele Männer waren zuvor schon auf den Scheiterhaufen der Christenheit ein Opfer der Flammen geworden.“[3]
„Das Rom der Päpste, Sehnsucht und Ziel unzähliger Pilger, war unter den großen Päpsten des Hochmittelalters nicht mehr nur religiöser Mittelpunkt der abendländischen Christenheit, sondern auch geistlich-weltliche Metropole.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Christenheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Christenheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalChristenheit
The Free Dictionary „Christenheit
Duden online „Christenheit
Karl-Heinz Göttert: Neues Deutsches Wörterbuch. Lingen, Köln 2012, Seite 161.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin), Stichwort „Christus“.
  2. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 122.
  3. Erhard Löblich: Hexenleben. Weise Frauen und Zaubereschen. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-89812-076-7, Seite 9.
  4. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 165.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: hinreichtest