Croupière

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Croupière gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Croupière, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Croupière in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Croupière wissen müssen. Die Definition des Wortes Croupière wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonCroupière und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Croupière (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Croupière die Croupièren
Genitiv der Croupière der Croupièren
Dativ der Croupière den Croupièren
Akkusativ die Croupière die Croupièren
Croupière in Las Vegas

Worttrennung:

Crou·pi·è·re, Plural: Crou·pi·è·ren

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Croupière (Info)
Reime: -ɛːʁə

Bedeutungen:

Mitarbeiterin in einer Spielbank, die den regelgerechten Ablauf des Spiels am Spieltisch sicherstellt

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch croupière, weibliche Form zu croupier, wörtlich „Hintermann; Person, die hinter dem Reiter sitzt und mitreitet“ und dann Übertragung nach „Assistent“; zu croupeHinterteil[1][2]

Männliche Wortformen:

Croupier

Beispiele:

„Er verlor ununterbrochen und nahm es der ganzen Welt übel, besonders der Croupière, die ganz offensichtlich an seinem Pech schuld war.“[3]

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalCroupière
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Croupière“ auf wissen.de
Duden online „Croupière
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 218.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 366.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 287.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 175.
  3. Jean-Luc Seigle, Pascale Chouffot: 21… entkommen wirst du nie. Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG, Bergisch Gladbach 2008 (Originaltitel: Laura ou le Secret des 22 Lames), ISBN 978-3-431-03761-6, Seite 284