Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Dachstube gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Dachstube, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Dachstube in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Dachstube wissen müssen. Die Definition des Wortes
Dachstube wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Dachstube und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Dach·stu·be, Plural: Dach·stu·ben
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Dachstube (Info)
- Reime: -axʃtuːbə
Bedeutungen:
- Architektur, Bauwesen: ein ausgebauter Wohnraum im Dachgeschoss
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dach und Stube
Synonyme:
- Dachkammer, Dachwohnung, Giebelzimmer, Mansarde
Gegenwörter:
- Kellerwohnung
Oberbegriffe:
- Dach, Stube, Zimmer
Beispiele:
- Er hat von seiner Dachstube einen schönen Ausblick.
- „Ja, hier in Hausnummer 17 hatte er einst in einer Dachstube gewohnt und war täglich an der Kneipe vorbeigegangen.“[1]
- „Ich zog mit meiner Familie von einer Dachstube in die nächste, von denen man jedoch nicht auf die Seine, sondern auf einige der weniger appetitlichen Straßen von Bangor herunterblickte, diejenigen, in denen die Streifenwagen der Polizei immer Samstag nachts um zwei aufzutauchen scheinen“[2]
Wortbildungen:
- Dachstübchen
Übersetzungen
Architektur, Bauwesen: ein ausgebauter Wohnraum im Dachgeschoss
- Wikipedia-Artikel „Dachstube“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dachstube“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dachstube“
Quellen:
- ↑ Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 17. Englisches Original 1991.
- ↑ Stephen King: Das Leben und das Schreiben. Wilhelm Heyne Verlag, München 2011 (übersetzt von André Fischer), ISBN 978-3-453-43574-2, Seite 83—84.